window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'G-TCJTE9L38H');

Referentielle Integrität

Der große Vorteil von Datenbanken gegenüber reinen Tabellenkalkulationen wie Excel ist, dass Sie in Datenbanken Beziehungen zwischen den Feldern zweier Tabellen herstellen können. Das an der Beziehung beteiligte Feld einer Tabelle mit einem eindeutigen Index (meist das Primärschlüsselfeld) wird dabei mit dem Fremdschlüsselfeld einer anderen Tabelle verknüpft. Das geht grundsätzlich auch ohne das Definieren von Beziehungen. Beziehungen steuern aber noch ein entscheidendes Feature bei: die referentielle Integrität. Damit können Sie beispielsweise sicherstellen, dass das Fremdschlüsselfeld auch nur Werte aufnimmt, die im Primärschlüsselfeld der verknüpften Tabelle enthalten sind. Wie das geht und was Sie mit der Festlegung referentieller Integrität noch erreichen können, lernen Sie in diesem Artikel.

Weiterlesen

Normalisierung, Teil 3: Die dritte Normalform

Der Entwurf eines Datenmodells und der darin enthaltenen Tabellen und Beziehungen erfordert vor allem eines: Das Berücksichtigen der Normalformen. Dies sind Regeln, mit denen Sie die benötigten Felder auf verschiedene Tabellen aufteilen. Dabei ist das Ziel, redundante Daten auszuschließen und Inkonsistenzen zu verhindern. Diese Artikelreihe beschreibt die wichtigsten Normalformen und wie Sie diese in der Praxis anwenden. In diesem Teil ist die dritte Normalform an der Reihe.

Weiterlesen

Normalisierung, Teil 2: Die zweite Normalform

Der Entwurf eines Datenmodells und der darin enthaltenen Tabellen und Beziehungen erfordert vor allem eines: Das Berücksichtigen der Normalformen. Dies sind Regeln, mit denen Sie die benötigten Felder auf verschiedene Tabellen aufteilen. Dabei ist das Ziel, redundante Daten auszuschließen und Inkonsistenzen zu verhindern. Diese Artikelreihe beschreibt die wichtigsten Normalformen und wie Sie diese in der Praxis anwenden.

Weiterlesen

Normalisierung, Teil 1: Die erste Normalform

Der Entwurf eines Datenmodells und den darin enthaltenen Tabellen und Beziehungen erfordert vor allem eines: Das Berücksichtigen der Normalformen. Dies sind Regeln, mit denen Sie die benötigten Felder auf verschiedene Tabellen aufteilen. Dabei ist das Ziel, redundante Daten auszuschließen und Inkonsistenzen zu verhindern. Diese Artikelreihe beschreibt die wichtigsten Normalformen und wie Sie diese in der Praxis anwenden. Im ersten Teil schauen wir uns die erste Normalform an, mit der wir dafür sorgen, dass jedes Feld atomare Informationen enthält.

Weiterlesen

Nachschlagefelder in Tabellen

Die einen lieben sie, die anderen hassen sie: Nachschlagefelder in Tabellen. Sie sind ein Werkzeug, mit dem sich Daten aus anderen Tabellen oder auch aus Wertlisten einfach auswählen lassen. Nachschlagefelder erstellen Sie entweder mit dem Nachschlage-Assistent oder auch manuell über die entsprechenden Eigenschaften des als Nachschlagefeld auszulegenden Tabellenfeldes. Dieser Artikel liefert das Know-how, dass Sie zum Erstellen per Assistent, aber auch von Hand benötigen – oder zum Anpassen von Nachschlagefeldern, die auf die eine oder andere Art erstellt wurden.

Weiterlesen

Reflexive Daten in Tabellen verwalten

Unter einer reflexiven Beziehung versteht man eine solche Beziehung, bei der man die Datensätze einer Tabelle den Datensätzen der gleichen Tabelle unterordnen kann. Damit kann man dann beispielsweise Kategorien mit beliebig vielen Unterkategorien abbilden. Um solche Daten zu verwalten, gibt es im Wesentlichen zwei verschiedene Arten: Entweder man fügt der Tabelle selbst ein Feld hinzu, mit dem man festlegen kann, welchem anderen Datensatz der aktuelle Datensatz untergeordnet ist. Oder man realisiert die reflexive Beziehung über eine externe Tabelle. Wir schauen uns an, wie Sie diese beiden Varianten realisieren können.

Weiterlesen

Mit Prozentzahlen arbeiten

Wer Access-Datenbanken programmiert, landet früher oder später auch bei Prozentzahlen. Diese werden etwas für die Angabe des Mehrwertsteuersatzes für Artikel benötigt (eigentlich ist das der Haupteinsatzzweck). Allerdings muss man durchaus beachten, wie Prozentzahlen gespeichert werden und wie Sie die Formatierung in Formularen und Berichten wählen, damit Sie diese Zahlen korrekt darstellt und richtig damit rechnen können. Dieser Artikel zeigt, was dabei zu beachten ist.

Weiterlesen

Berechnete Felder in Tabellen

Berechnete Felder in Tabellen sind ein Feature, das mit der Version 2010 von Access hinzugekommen ist. Dabei handelt es sich um die Möglichkeit, die Inhalte der übrigen Felder in einem Feld wie in einem berechneten Feld in einer Abfrage zusammenzuführen. So können Sie etwa den Nettopreis und den Mehrwertsteuersatz eines Artikels in zwei Feldern angeben und in einem dritten Feld, das als berechnetes Feld ausgelegt wird, den Bruttopreis speichern. Dieser Artikel zeigt, wie berechnete Felder funktionieren und welche Vor- und Nachteile diese haben.

Weiterlesen