Navigationsbereich und -optionen optimal nutzen

Der Navigationsbereich ist neben dem Ribbon die Schaltzentrale für die Entwicklung und manchmal auch für die Verwendung einer Access-Datenbank. Während der Entwicklung öffnen wir darüber die Elemente unserer Anwendung in den verschiedenen Ansichten. Wenn wir die Anwendung an einen Benutzer weitergeben, können wir entscheiden, ob wir dem Benutzer den Zugriff über den Navigationsbereich erlauben wollen oder ob wir die Befehle zum Aufrufen der verschiedenen Funktionen der Anwendungen ins Ribbon verlegen wollen. Im ersteren Fall können wir den Navigationsbereich durchaus noch so anpassen, dass der Benutzer nicht durch Hunderte von Objekten navigieren muss, sondern diese übersichtlich präsentiert bekommt. Losgelöst davon zeigen wir in diesem Artikel aber auch die übrigen Funktionen des Navigationsbereichs und schauen uns auch die dafür verfügbaren Optionen an.

Weiterlesen

Menü per Navigationsbereich

Um dem Benutzer das Öffnen von Formularen oder Berichten zu ermöglichen, hat man verschiedene Optionen. Die einfachste ist, dem Benutzer einfach Zugriff auf den Navigationsbereich zu geben und zu hoffen, dass er die richtigen Objekte anklickt. Fortgeschrittenere Methoden sind die Anpassung des Ribbons, sodass der Benutzer dort nur noch Steuerelemente zum Starten der verschiedenen Funktionen vorfindet oder ein Startformular, über das sich alle bentöigten Funktionen aufrufen lassen. Es gibt jedoch noch eine einfachere und ohne Programmierkenntnisse zu realisierende Option: Dabei passen wir einfach den Navigationsbereich so an, dass dieser nur noch die für den Benutzer vorgesehenen Objekte anzeigt und diese auch noch entsprechend gruppiert. Diese Vorgehensweise ist allerdings nicht nur für den Endbenutzer interessant. Wir können diese auch als Entwickler nutzen, um uns verschiedene Aspekte der Anwendung bereitzulegen. Wie das gelingt, zeigen wir in diesem Artikel.

Weiterlesen

Datenbankobjekte verwalten

Im Navigationsbereich von Access finden wir alle Objekte einer Anwendung, deren Anzeige aktuell aktiviert ist. Neben dem Ribbon ist das die Steuerzentrale für das Verwalten und die Verwendung der Access-Objekte wie Tabellen, Abfragen, Formulare, Berichte, Makros und Module. In diesem Artikel zeigen wir, wie Du den Navigationsbereich effizient für das Verwalten Deiner Datenbankobjekte nutzen kannst. Damit bauen wir auf einem weiteren Artikel zum Thema auf. Unter dem Titel Navigationsbereich und -optionen optimal nutzen (www.access-basics.de/663) zeigen wir die grundlegende Nutzung des Navigationsbereichs.

Weiterlesen

Formulartitel anpassen

Zum Anpassen des Formulartitels gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die einfachste ist das Einstellen der entsprechenden Eigenschaft in der Entwurfsansicht des Formulars. Manchmal möchte man im Formular jedoch dynamisch einstellbare Inhalte anzeigen wie den Namen eines Kunden, Datum und Uhrzeit oder andere Informationen. Dieser Artikel zeigt verschiedene Möglichkeiten, den Formulartitel nach Ihren Wünschen dynamisch anzupassen.

Weiterlesen

Ribbon anpassen, Teil 2

Das Ribbon, in der deutschen Version von Office auch Menüband genannt, ist die Menüleiste für Office-Anwendungen und somit auch für Access. Sie können die Befehle im Ribbon jedoch nicht nur während der Entwicklung von Access-Anwendungen nutzen, sondern dieses für eigene Anwendungen so anpassen, dass der Benutzer die Funktionen dieser Anwendung darüber aufrufen kann. Dabei können Sie die eingebauten Elemente sogar weitgehend ausblenden, sodass man Ihrer Anwendung nur noch an wenigen Stellen ansieht, dass es sich überhaupt um eine Access-Anwendung handelt. Diese Artikelreihe liefert alle Informationen, die Sie für die Arbeit mit dem Ribbon und für seine Anpassung und Programmierung benötigen. Dabei lernen Sie auch alle Steuerelemente und ihre Eigenschaften kennen.

Weiterlesen

Ribbon anpassen, Teil 1

Das Ribbon, in der deutschen Version von Office auch Menüband genannt, ist die Menüleiste für Office-Anwendungen und somit auch für Access. Sie können die Befehle im Ribbon jedoch nicht nur während der Entwicklung von Access-Anwendungen nutzen, sondern dieses für eigene Anwendungen so anpassen, dass der Benutzer die Funktionen dieser Anwendung darüber aufrufen kann. Dabei können Sie die eingebauten Elemente sogar weitgehend ausblenden, sodass man Ihrer Anwendung nur noch an wenigen Stellen ansieht, dass es sich überhaupt um eine Access-Anwendung handelt. Diese Artikelreihe liefert alle Informationen, die Sie für die Arbeit mit dem Ribbon und für seine Anpassung und Programmierung benötigen. Dabei lernen Sie auch alle Steuerelemente und ihre Eigenschaften kennen.

Weiterlesen

Das Beziehungen-Fenster

Wenn es um das Erstellen von Beziehungen geht, ist das Beziehungen-Fenster der geeignete Ort. Es gibt zwar mit dem Nachschlage-Assistenten noch eine weitere Möglichkeit, jedoch möchte man nicht für jede Beziehung ein Nachschlagefeld einrichten. Im Beziehungen-Fenster zeigen Sie die gewünschten Tabellen an, deren Beziehungen dann automatisch erscheinen. Hier lassen sich auch noch weitere Eigenschaften für die Beziehungen festlegen. Welche das sind und wie Sie das Beziehungen-Fenster grundsätzlich bedienen, zeigt dieser Artikel.

Weiterlesen

Kontextmenüs mit Icons

Das Anzeigen von Bildern im Ribbon ist keine große Kunst – Sie benötigen dazu ein paar bereits vorliegende Prozeduren, welche die Bilder aus der Tabelle USysResources so umwandeln, dass diese leicht der jeweiligen Ribbon-Definition zugewiesen werden können. Aber in der Benutzeroberfläche von Access gibt es ja auch noch die Kontextmenüs. Und auch diese lassen sich mit Icons ausstatten – auch wenn dies noch einen Zwischenschritt mehr erfordert. Dieser Artikel zeigt, wie Sie die Schaltflächen in Kontextmenüs mit Icons optisch aufwerten und so die Ergonomie verbessern.

Weiterlesen

Zoomfenster: Einsatz und Neuerungen

Wenn Sie in der Benutzeroberfläche von Access mit Ausdrücken etwa in Eigenschaftsfeldern von Formularen und Steuerelementen oder auch mit berechneten Ausdrücken im Entwurfsraster des Abfrageentwurfs arbeiten, könnte es etwas unkomfortabel werden, wenn der Ausdruck nicht komplett im jeweiigen Textfeld zu sehen ist. Zur etwas komfortableren Bearbeitung hat Microsoft unter Access das Zoomfenster vorgesehen, das sie bei aktiviertem Steuer-element mit der Tastenkombination Umschalt + F2 öffnen können. Allerdings konnte man bisher seine Größe nicht ändern. Das hat sich mit dem aktuellen Update von Access geändert – das Zoomfenster kann nun auch in der Größe angepasst werden. Das und die Grundlagen zum Zoomfenster lesen Sie in diesem Artikel.

Weiterlesen

Ribbon für die Handyverwaltung

Unsere Anwendung „Handyverwaltung“ haben wir nun mit allen notwendigen Tabellen, Abfragen und Formularen ausgestattet. Es fehlen noch Berichte, um die enthaltenen Daten auszugeben und natürlich das Sahnehäubchen auf die Benutzeroberfläche: ein Ribbon, mit dem sich die verschiedenen Formulare und Funktionen aufrufen lassen. Dieses werden wir im vorliegenden Artikel vorstellen.

Weiterlesen