Abfragen [basics]: Parameterabfragen

Abfragen sind unter Access das Schweizer Taschenmesser zum Abfragen von Daten aus verschiedenen Feldern unterschiedlicher Tabellen mit bestimmten Kriterien, Sortierungen und Gruppierungen. Bei den Kriterien gibt es allerdings einen kleinen Haken: Gelegentlich sollen nicht feste Kriterien verwendet werden, sondern der Benutzer möchte die Kriterien zur Laufzeit eingeben können. Das ist möglich, indem er immer wieder in die Entwurfsansicht wechselt, die Vergleichswerte anpasst und wieder zur Datenblattansicht umschaltet. Allerdings macht dies auf Dauer keinen Spaß. Da passt es doch gut, dass Access mit den sogenannten Parameterabfragen die Möglichkeit bietet, die Vergleichswerte

Weiterlesen

Abfragen [basics]: Inkonsistenzen per Assistent suchen

Der Abfrage-Assistent zur Inkonsistenzsuche hat eine etwas andere Aufgabe, als man es sich eventuell vorstellt. Das kommt jedoch darauf an, welche Vorstellung vom Begriff Inkonsistenz im Bereich Datenbanken hat. In diesem Artikel klären wir die Vorstellung des Abfrage-Assistenten zur Inkonsistenzsuche davon und was wir darüber denken und zeigen, wie Du diesen Assistenten dennoch sinnvoll einsetzen kannst – nämlich um schnell Datensätze zu finden, die noch nicht über das Fremdschlüsselfeld einer bestimmten anderen Tabelle verknüpft wurden.

Weiterlesen

Abfragen [basics]: Unterabfragen

Unterabfragen Was soll das nun wieder sein Ich kenne Unterformulare, aber Unterabfragen Nun: Unterabfragen sind ganz einfach Abfragen, deren Ergebnis als Kriterium in einer übergeordneten Abfrage verwendet wird oder deren Ergebnis als Teil des Ergebnisses der Hauptabfrage ausgegeben werden soll. Dabei gibt es für Unterabfragen spezielle Vorgaben, zum Beispiel dass diese nur ein einziges Feld zurückliefern dürfen (wobei das Feld auch eine Funktion eines Feldes sein kann wie eine Summe oder Anzahl). Wie genau man Unterabfragen definiert und wozu Du diese einsetzen kannst, zeige ich Dir in diesem Artikel.

Weiterlesen

Abfragen [basics]: Duplikate per Assistent suchen

Gerade wenn man Daten aus anderen Datenquellen wie Exceltabellen oder CSV-Dateien bekommt, wo der Benutzer keine Möglichkeit zur Sicherung der Qualität der Daten genutzt hat oder wenn sich im Laufe der Zeit Duplikate in vorhandenen Tabellen angesammelt haben, die einmal aufgeräumt werden sollen, will man diese Aufgabe nicht von Hand erledigen. Deshalb kommt es ganz gelegen, dass Access einen Assistenten für diese Aufgabe bietet. Mit diesem erstellen wir eine Abfrage, die für uns die Duplikate findet und anzeigt. Wie Du diesen Assistenten bedienst, zeigen wir im vorliegenden Artikel.

Weiterlesen

Abfragen [basics]: Verknüpfungseigenschaften

Zwischen den Verknüpfungseigenschaften der Beziehung von Tabellen und deren Abbild im Entwurf einer Abfrage gibt es einige Unterschiede. Während man im Beziehungenfenster eher die referenzielle Integrität, Löschweitergabe und Aktualisierungsweitergabe definiert, kümmern wir uns im Abfrageentwurf um ganz andere Eigenschaften. Die Stichworte hier lauten Full Join, Left Join, Right Join und Inner Join. Was diese Begriffe bedeuten, erklären wir in diesem Artikel – und Du erfährst auch, für welche Zwecke Du die verschiedenen Join-Typen verwenden kannst.

Weiterlesen

Abfragen [basics]: Und und Oder sinnvoll nutzen

Einer der Hauptanwendungsfälle von Abfragen ist neben dem Zusammenführen von Daten aus verschiedenen Tabellen, dem Sortieren und der Ausgabe nur einzelner Felder das Filtern nach verschiedenen Kriterien. Wenn es nur um das Filtern nach den Werten in einem einzigen Feld geht, ist es noch überschaubar. Spannender wird es, wenn man nach mehreren Feldern filtern möchte. Dann ist die Frage: Sollen die Kriterien mit Und oder Oder verknüpft werden Oder sogar mit beidem Den verschiedenen Möglichkeiten für die Verknüpfung von Kriterien gehen wir in diesem Artikel auf den Grund.

Weiterlesen

Abfragen [basics]: Nach Datumsfeldern filtern

Das Filtern ist eine der wichtigsten Funktionen von Abfragen. In anderen Artikeln haben wir bereits gezeigt, welche Besonderheiten das Filtern von Textfeldern und Zahlenfeldern mit sich bringt. Im vorliegenden Artikel schauen wir uns das Filtern von Datensätzen nach dem Wert von Datumsfeldern an. Mögliche Kriterien sind ein bestimmtes Datum, die Zeit ab oder bis zu einem Datum, die Zeit zwischen zwei Daten, der heutige Tag, ein bestimmter Monat oder ein bestimmtes Jahr und viele mehr.

Weiterlesen

Abfragen [basics]: Daten aus mehreren Tabellen

Viele Abfragen enthalten nur eine einzige Tabelle, deren Daten nach verschiedenen Kriterien sortiert oder gefiltert werden sollen. Richtig spannend werden Abfragen aber erst, wenn Du ihr mehr als eine Tabelle hinzufügt. Dabei gibt es verschiedene Konstellationen: Die Tabellen können miteinander verknüpft sein, dann übernimmt die Abfrage diese Verknüpfungen. Wenn sie nicht verknüpft sind, kannst Du sie in einer Abfrage nachträglich verknüpfen, ohne dass Du damit das Datenmodell manipulierst. Auf jeden Fall spielt es eine große Rolle, ob und wie die Tabellen einer Abfrage miteinander verknüpft sind, wenn Du diese anzeigen möchtest.

Weiterlesen

Abfragen [basics]: Die Entwurfsansicht

Die Entwurfsansicht für die Erstellung von Abfragen dient in erster Linie dazu, die Tabellen oder Abfragen, aus denen die zu verarbeitenden Daten stammen, und die anzuzeigenden Felder oder Ausdrücke zu erfassen. Es gibt jedoch noch einige Feinheiten, die wir über die verschiedenen Elemente der Entwurfsansicht einstellen können. Dazu gehören das Eigenschaftsblatt, das je nach dem markierten Element unterschiedliche Eigenschaften anzeigt. Außerdem bietet auch das Ribbon einige weitere Möglichkeiten, die wir in der Entwurfsansicht nutzen können. Alles zu diesem Thema liefert dieser Artikel!

Weiterlesen

Abfragen [basics]: Sortieren in Abfragen

Eine der wichtigsten Aufgaben von Abfragen in Access ist das Sortieren von Daten aus einer oder mehreren Tabellen. Theoretisch kann man Daten zwar auch in Tabellen nach verschiedenen Feldern in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge sortieren. Allerdings gibt es dort verschiedene Hindernisse, die wir uns in diesem Artikel ansehen – und gleich zeigen, wie die Sortierung der Daten mithilfe einer Abfrage viel besser gelingt. Außerdem schauen wir uns an, wozu wir Daten überhaupt sortieren sollten!

Weiterlesen