Handyverwaltung IX: Fehlende Formulare

Bei der Durchsicht unserer Lösung aus dem Jahr 2017/2018 ist aufgefallen, dass noch ein Formular fehlt beziehungsweise der Ribbon-Eintrag Verträge|Übersicht auf das falsche Formular verweist. Das fehlende Formular zur Anzeige der Übersicht der Verträge der Handyverwaltung fügen wir in diesem Artikel hinzu. Außerdem passen wir die Ribbon-Programmierung so an, dass dieses Formular beim Anklicken des entsprechenden Befehls geöffnet wird.

Weiterlesen

Handyverwaltung X: Titel und Icons

Die Handyverwaltung ist nun fast vollständig. Was allerdings noch fehlt, sind einige optische Elemente. Zum Beispiel gibt es noch kein Anwendungsicon und auch keinen Anwendungstitel. Und auch die einzelnen Formulare könnten wir noch mit Icons ausstatten – und die Anzeige des Formularnamens in der Titelleiste ist auch nicht gerade sexy. Also kümmern wir uns noch um diese Verfeinerungen und schauen uns an, wie uns die Anwendung anschließend gefällt.

Weiterlesen

Handyverwaltung XI: Datenblatt-Ribbon unterbinden

Wenn wir ein Formular in der Datenblattansicht anzeigen, erscheint automatisch das Ribbon-Tab Formulardatenblatt. Dabei handelt es sich um kontextabhängiges Tab-Element, das nur im Kontext mit Datenblättern in Formularen erscheint. Wenn wir dieses nicht anzeigen wollen, können wir dies verhindern. Dazu brauchen wir nur für das Unterformular einzustellen, dass auch für dieses keine eingebauten Ribbon-Elemente angezeigt werden sollen. Wie das gelingt und welche zwei Möglichkeiten wir dazu haben, zeigen wir in diesem Artikel.

Weiterlesen

Handyverwaltung VIII: 64-Bit-fähig machen

Als mich neulich ein Kunde fragte, ob es nicht eine 64-Bit-Version der Handyverwaltung aus unserer Artikelreihe von 2017/2018 gäbe, habe ich mir angeschaut, wie groß der Aufwand ist, um diese Anwendung 64-Bit-kompatibel zu machen. Der Aufwand war nicht so groß, aber beim Umbau ist mir aufgefallen, dass noch ein paar Dinge fehlen. Diese reichen wir der Vollständigkeit halber in weiteren Artikeln nach. In diesem Artikel starten wir mit den Schritten, die nötig sind, um die Anwendung 64-Bit-fähig zu machen.

Weiterlesen

Ligaverwaltung, Teil 6: Tabellenstände speichern

In den ersten fünf Teilen dieser Artikelreihe haben wir die Grundlagen geschaffen, damit Sie Ligen, Mannschaften, Spieljahre und Spieltage eingeben und verwalten können. Außerdem kann der Benutzer nun eine Liga und einen Spieltag auswählen und Ergebnisse eingeben sowie den Tabellenstand berechnen lassen. Das geschieht bisher nur dynamisch – wir wollen aber, um Auswertungen durchzuführen, auch einmal auf die gespeicherten Tabellenstände zugreifen. Dazu verwenden wir zwei weitere Tabellen und ein paar VBA-Routinen.

Weiterlesen

Geräteeinweisungen verwalten 1: Datenmodell

Die Einweisung in Geräte für verschiedene Mitarbeiter ist ein tolles Beispiel für eine m:n-Beziehung. Wir werden uns in diesem Artikel ansehen, wie das Datenmodell für die m:n-Beziehung aufgebaut wird, wie Sie das Formular zur Verwaltung der Einweisungen gestalten und wie Sie mit Berichten verschiedene Listen ausgeben können – zum Beispiel, welcher Mitarbeiter welche Einweisungen erhalten hat oder für welches Gerät welcher Mitarbeiter geschult wurde. Im ersten Teil schauen wir uns das überschaubare Datenmodell für diese Lösung an.

Weiterlesen

Geräteeinweisungen verwalten 2: Formulare

Die Einweisung in Geräte für verschiedene Mitarbeiter ist ein tolles Beispiel für eine m:n-Beziehung. Wir werden uns in dieser Artikelreihe ansehen, wie das Datenmodell für die m:n-Beziehung aufgebaut wird, wie Sie die Formulare zur Verwaltung der Einweisungen gestalten und wie Sie mit Berichten verschiedene Listen ausgeben können – zum Beispiel, welcher Mitarbeiter welche Einweisungen erhalten hat oder für welches Gerät welcher Mitarbeiter geschult wurde. Im vorliegenden zweiten Teil schauen wir uns an, wie Sie die Daten der Tabellen der Anwendung in Formularen verwalten können.

Weiterlesen

Filmdatenbank, Teil 3: Filme im Detail

In den ersten beiden Teilen der Artikelreihe haben wir das Datenmodell erstellt und die Tabellen mit den Daten aus der IMDB-Datenbank gefüllt. Dabei haben wir uns auf die Daten der Filme aus dem Jahr 2020 beschränkt, weil die Speicherkapazität von zwei Gigabyte für die kompletten Daten nicht ausgereicht hätte. Im dritten Teil der Artikelreihe zum Thema Filmdatenbank erstellen wir die Formulare, mit denen wir die Filme einsehen, nach Filmen und anderen Daten wie Schauspielern et cetera suchen und mit denen wir Filme hinzufügen, löschen oder bearbeiten können.

Weiterlesen

Filmdatenbank, Teil 4: Filmübersicht

In den ersten Teilen der Artikelreihe haben wir das Datenmodell erstellt, die Tabellen mit den Daten aus der IMDB-Datenbank gefüllt und ein Detailformular für die Ansicht eines Films mit Genres, Darstellern und Crew erstellt. Um nun gezielt Film-Datensätze in dem Detailformular anzeigen zu können, benötigen wir ein Übersichtsformular, mit dem wir die Filme auswählen können. Außerdem wollen wir von diesem Übersichtsformular aus neue Filme anlegen und vorhandene Filme löschen können.

Weiterlesen

Filmdatenbank, Teil 1: Datenmodell

Eine Filmdatenbank ist ein tolles Beispiel für eine Datenbank, die einmal nicht überwiegend beruflich eingesetzt wird, sondern auch für Hobbyprogrammierer interessant ist. In dieser Artikelreihe wollen wir eine Datenbank programmieren, die Filme inklusive Darstellern, Regisseuren, Genres und vielen weiteren Daten speichert und die Suche darin erlaubt. Auch brauchen wir uns diesmal keine Sorgen um das Bereitstellen von Beispieldaten zu machen: Die Internet-Filmdatenbank IMDB bietet ihre kompletten Daten zum Download an. Das liefert uns gleichzeitig prima Material für die Beschreibung des Imports von Daten aus Textdateien in eine Access-Datenbank. Im ersten Teil der Beitragsreihe schauen wir uns die Daten an, die IMDB bereitstellt, und entwerfen das Datenmodell für die Filmdatenbank.

Weiterlesen