Access [basics] Ausgabe 02/2025

Registrierte Abonnenten finden an dieser Stelle den Download der kompletten Ausgabe im PDF-Format und die Beispieldateien.

Tab-Ansicht oder überlappende Fenster?

Access bietet langem verschiedene Darstellungsarten für Formulare und für Datenbankobjekte allgemein an. Standardmäßig erscheinen diese Objekte nach dem Öffnen im sogenannten Registerkartenformat. Das mag für den einen oder anderen Einsatz praktisch sein, für andere jedoch nicht. Zum Glück kann man die Anzeige in den Optionen von Access einstellen, sodass sich für jeden Anwendungsfall die passende Konfiguration festlegen lässt. In diesem Artikel zeigen wir, welche verschiedenen Ansichten es gibt und wie wir diese mit den Access-Optionen einstellen können.

Zum Artikel …

Tabellen [basics]: Vom Textfeld zum Lookup-Feld

Bei der Datenmodellierung hat man nicht immer alle Aspekte vom ersten Augenblick an im Blick. Es kann passieren, dass Felder nachträglich hinzugefügt werden müssen, dass wir ihren Datentyp ändern wollen oder dass ein Tabellen- oder Feldname noch angepasst werden soll. Es kommt jedoch auch vor, dass wir Daten erst einmal in ein Textfeld schreiben und dann feststellen, dass dieses Textfeld immer wieder die gleichen Daten aufnimmt. In diesem Fall kommt es leicht dazu, dass eigentlich gleiche Werte mit unterschiedlich Schreibweise eingetragen werden. Will man nach diesen Werten filtern und gibt nur eine Schreibweise ein, erhält man nicht alle Datensätze, die man eigentlich sehen möchte. Um dies zu verhindern, kann man solche Textfelder durch Nachschlagefelder ersetzen, die ihre Werte aus Lookup-Tabellen beziehen. So sieht man bei der Eingabe direkt, dass ein Wert bereits vorhanden ist und kann diesen nutzen, statt weitere Schreibweisen hinzuzufügen. Wie wir eine solche Änderung nachträglich durchführen, zeigen wir in diesem Artikel.

Zum Artikel …

Tabellen [basics]: Von der 1:n- zur m:n-Beziehung

Bei der Datenmodellierung hat man nicht immer alle Aspekte vom ersten Augenblick an im Blick. Es kann passieren, dass Felder nachträglich hinzugefügt werden müssen, dass wir ihren Datentyp ändern wollen oder dass ein Tabellen- oder Feldname noch angepasst werden soll. Es kommt jedoch auch vor, dass wir eine Beziehung nicht von Anfang an so gestalten, dass sie späteren Praxisanforderungen gerecht wird. In diesem Fall wollen wir uns den Fall anschauen, wo wir eingangs dachten, wir kämen mit einer 1:n-Beziehung aus, aber letztendlich stellte sich heraus, dass eine m:n-Beziehung doch sinnvoller ist. Wir schauen uns in diesem Artikel an, wie wir eine solche Beziehung von 1:n auf m:n umstellen können, damit wir anschließend flexibler Daten zuordnen können.

Zum Artikel …

Formulare [basics]: m:n-Beziehung mit Listenfeldern

Im Artikel haben wir uns bereits angesehen, wie man die Daten einer m:n-Beziehung mit Haupt- und Unterformular verwalten kann. Wir wollen nun eine Alternative dazu betrachten, bei der wir die Daten der beiden per m:n-Beziehung verknüpften Tabellen mithilfe zweier Listenfelder anzeigen und verwalten wollen. In diesem Fall schauen wir uns die Daten der Tabellen tblBuecher und tblKategorien an, die über die Tabelle tblBuecherKategorien miteinander verknüpft sind. Wir wollen dazu in einem Formular jeweils einen Buchdatensatz anzeigen in zwei Listenfeldern jeweils die dem Buch zugeordneten Kategorien und die nicht zugeordneten Kategorien. Als Sahnehäubchen fügen wir noch einige VBA-Funktionen hinzu, mit denen wir einem Buch neue Kategorien zuweisen oder diese entfernen können.

Zum Artikel …