Access [basics] Ausgabe 01/2023

Registrierte Abonnenten finden an dieser Stelle den Download der kompletten Ausgabe im PDF-Format und die Beispieldateien.

Tabellen [basics]: Warum man Datenbanken aufteilt

In einigen Artikel haben wir gezeigt, wie Du Datenbanken mit dem Assistenten oder manuell aufteilst und wie Du die Verknüpfungen aktuell hältst. Aber wozu teilt man Datenbanken überhaupt auf, indem man die Tabellen der eigentlichen Datenbank in eine Backenddatenbank überträgt und im Frontend nur noch Verknüpfungen auf diese Tabellen verwendet? Unsere Ideen dazu wollen wir Dir in diesem Artikel mitteilen. Und es gibt nicht nur einen Grund, sondern gleiche eine ganze Reihe – von der Vereinfachung der Wartung bis zum Mehrbenutzerzugriff.

Zum Artikel …

Tabellen [basics]: Zahlenfelder

Den Begriff Zahlenfeld kann man in Access auf verschiedene Arten interpretieren. Die erste ist, damit alle Felder zu beschreiben, die numerische Werte speichern. Darunter fallen nicht nur Felder mit dem Felddatentyp Zahl, sondern auch Datum/Uhrzeit, Währung, Autowert (mit der Feldgröße Long Integer), Ja/Nein und so weiter. In diesem Artikel wollen wir uns jedoch nur die Eigenschaften des Felddatentyps Zahl anschauen und welche Einstellungsmöglichkeiten es dafür gibt – und natürlich die Besonderheiten.

Zum Artikel …

Tabellen [basics]: Mit Indizes arbeiten

Ein paar Indizes hast Du in der Tabellen [basics]-Reihe bereits kennengelernt – zum Beispiel den Primärschlüssel. In diesem Artikel schauen wir uns an, wozu Indizes überhaupt dienen und wie Du sie optimal in den Tabellen Deiner Datenbankanwendung nutzen kannst. Dabei schauen wir uns an, wo Indizes helfen, die Performance zu verbessern und an welchen Stellen sie eher bremsend wirken. Außerdem lernst Du die verschiedenen Stellen kennen, an denen Du Indizes für eine Tabelle festlegen kannst und unter welchen Umständen Microsoft Access automatisch Indizes hinzufügt.

Zum Artikel …

Tabellen [basics]: m:n-Beziehungen

Eine m:n-Beziehung ist eigentlich gar keine echte Beziehung, sondern die Kombination zweier per 1:n-Beziehung verknüpfter Tabellen – wobei es eine dritte Tabelle gibt, welche die beiden per m:n-Beziehung zu verknüpfenden Tabellen verbindet. Dazu stellt diese Verknüpfungstabelle zwei Fremdschlüsselfelder, über die sie mit den beiden übrigen Tabellen verknüpft wird und diese so miteinander verbindet. Was es beim Anlegen solcher m:n-Beziehungen zu beachten gibt, welche Sonderfälle man wozu nutzen kan und welche Möglichkeiten sich sonst noch bieten, zeigen wir in diesem Artikel.

Zum Artikel …

Tabellen [basics]: Datenbank manuell aufteilen

Im Artikel »Tabellen [basics]: Datenbank aufteilen per Assistent« haben wir uns angesehen, wir wir eine Datenbank per Assistent aufteilen können. Um eine Aufteilung nur teilweise vorzunehmen, indem man nur bestimmte Tabellen in ein Backend verschiebt oder auch später noch weitere Tabellen auszulagern, ist es jedoch erforderlich, selbst Hand anzulegen – der Assistent kann nur eine komplette Aufteilung der Datenbank vornehmen. In diesem Artikel zeigen wir, wie Du selbst eine oder mehrere Tabellen einer Datenbank in ein Backend verschiebst.

Zum Artikel …

Abfragen [basics]: Duplikate per Assistent suchen

Gerade wenn man Daten aus anderen Datenquellen wie Exceltabellen oder CSV-Dateien bekommt, wo der Benutzer keine Möglichkeit zur Sicherung der Qualität der Daten genutzt hat oder wenn sich im Laufe der Zeit Duplikate in vorhandenen Tabellen angesammelt haben, die einmal aufgeräumt werden sollen, will man diese Aufgabe nicht von Hand erledigen. Deshalb kommt es ganz gelegen, dass Access einen Assistenten für diese Aufgabe bietet. Mit diesem erstellen wir eine Abfrage, die für uns die Duplikate findet und anzeigt. Wie Du diesen Assistenten bedienst, zeigen wir im vorliegenden Artikel.

Zum Artikel …

Abfragen [basics]: Verknüpfungseigenschaften

Zwischen den Verknüpfungseigenschaften der Beziehung von Tabellen und deren Abbild im Entwurf einer Abfrage gibt es einige Unterschiede. Während man im Beziehungenfenster eher die referenzielle Integrität, Löschweitergabe und Aktualisierungsweitergabe definiert, kümmern wir uns im Abfrageentwurf um ganz andere Eigenschaften. Die Stichworte hier lauten Full Join, Left Join, Right Join und Inner Join. Was diese Begriffe bedeuten, erklären wir in diesem Artikel – und Du erfährst auch, für welche Zwecke Du die verschiedenen Join-Typen verwenden kannst.

Zum Artikel …