Anwendungseinstellungen abspeichern

Sie haben eine umfangreiche Datenbank entwickelt und möchten Ihren Anwendern die Möglichkeit bieten bestimmte Einstellungen etwa der Benutzeroberfläche selbst festlegen zu können – so, wie sie das in anderen Anwendungen von den Einstellungen- und Optionen-Menüs her kennen. Damit lassen sich etwa das Erscheinungsbild steuern oder Pfade für Auswahldialoge vorgeben. Wie sich das sinnvoll per VBA umsetzen lässt möchten wir in diesem Beitrag beleuchten.

Weiterlesen

Access-Berichte drucken per VBA

Häufig unterschätzt man als Entwickler den Umfang von Daten, welche die Anwender der Datenbank zu Papier bringen möchten. Sollen diese Ausdrucke ansprechend gestaltet sein, so kommen Sie nicht umhin, dafür Berichte zu erstellen – der Ausdruck von Formularen sieht selten gut aus. Auch wenn Access über seine Oberfläche für den Druck alles mitbringt, stoßen Sie spätestens dann auf Probleme, wenn Sie auf die eingebauten Menüelemente verzichten und den Druck per VBA steuern wollen.

Weiterlesen

Tabellen und Abfragen über DAO verwalten

Der Umgang mit den Datensätzen einer Tabelle über das Recordset-Objekt der DAO-Bibliothek ist das A und O der Programmierung unter Access und dürfte Ihnen deshalb wahrscheinlich geläufig sein. Nicht selten aber wird auch der Zugriff auf die Eigenschaften der Tabellen und Abfragen selbst benötigt – und hier kommt abermals DAO mit seinen TableDef- und QueryDef-Objekten ins Spiel.

Weiterlesen

Finetuning für Steuerelemente

Wenn Sie Formulare und Steuerelemente in der Entwurfsansicht bearbeiten, ist oft Handarbeit gefragt. Steuerelemente wollen angelegt, formatiert oder ausgerichtet werden. Manche erfordern eine Beschriftung mit einer speziellen Schriftart oder -formatierung. Viele dieser Aufgaben lassen sich vereinfachen, wenn Sie ein paar Tricks kennen.

Weiterlesen

Arrays mit Split und Join

Für die Arbeit mit Arrays gibt es zwei interessante Funktionen, die Ihnen möglicherweise einige manuelle zu programmierende Schritte abnehmen. Join erlaubt es, die Inhalte eines eindimensionalen Arrays in einer einzigen Zeichenkette zusammenzusetzen, wobei Sie noch angeben können, ob die einzelnen Elemente durch ein oder mehrere Zeichen getrennt werden sollen. Und die Split-Funktion erstellt ein neues Array auf Basis einer in einer Zeichenketten enthaltenen Auflistung von Texten. Einzige Bedingung: Es muss ein einheitliches Trennzeichen zwischen den Einträgen vorliegen.

Weiterlesen

Von Formular zu Formular mit OpenArgs

Formulare zeigen üblicherweise die Daten aus Tabellen oder Abfragen an. Beim Aufruf von einem anderen Formular teilt man gegebenenfalls mit, welcher Datensatz angezeigt werden soll. In manchen Fällen ist es aber nötig, weitere Daten zu übergeben oder auch Daten von einem geöffneten Formular auszulesen. Wie dies in den verschiedenen Konstellationen gelingt, zeigt der vorliegende Artikel.

Weiterlesen

Datensätze filtern per Kombinationsfeld

Wenn Sie ein Kombinationsfeld etwa zum Filtern von Artikeln nach einer bestimmten Kategorie verwenden, können Sie jeweils eine Gruppe von Artikeln anzeigen. Was aber, wenn Sie anschließend wieder alle Artikel anzeigen möchten Für diesen Fall können Sie dem Kombinationsfeld einen Eintrag etwa mit dem Wert hinzufügen. Dessen Auswahl führt dann zur Aufhebung des jeweiligen Filters. Wir zeigen Ihnen, wie dies funktioniert.

Weiterlesen

Datenmakros III: Ereignisse

Mit der Einführung von Datenmakros mit in Access 2010 bietet sich nun auch für Access-Benutzer die Möglichkeit, über eine Art Trigger Aktionen auszuführen, die in Zusammenhang mit dem Anlegen, ändern oder Löschen von Datensätzen stehen. Dieser Artikel stellt die verschiedenen Ereignisse vor und zeigt, wie Sie diese programmieren.

Weiterlesen