Datenbankereignis beim Schließen

Access bietet die Möglichkeit, beim Start ein Makro namens AutoExec auszuführen oder ein als Startformular angegebenes Startformular anzuzeigen. Damit lassen sich gleich bei Start notwendige Aktionen durchführen. Beim Schließen einer Datenbank sieht es anders aus: Hier stellt Microsoft keine eingebaute Möglichkeit bereit, um abschließende Arbeiten durchzuführen. Dazu gehört beispielsweise das Speichern von während der Benutzung geänderten Konfigurationsdaten. Dieser Artikel zeigt, wie Sie diese Funktion nachrüsten.

Weiterlesen

Detailformulare aufrufen

Access-Anwendungen enthalten oft übersichtsformulare, die alle Datensätze (oder eine Auswahl davon) in Listenform anzeigen, also beispielsweise in einem Unterformular in der Datenblattansicht oder in einem Listenfeld. Dieses ist dann üblicherweise mit einer Schaltfläche ausgestattet, um die Details zu einem solchen Datensatz in einem entsprechend gestalteten Formular anzuzeigen. Dieser Artikel zeigt, wie Sie das öffnen eines solchen Formulars programmieren.

Weiterlesen

Autowerte

Access macht es dem Datenbankprogrammierer bei Anlegen von neuen Datensätzen sehr leicht: Es vergibt, wenn man dies so definiert hat, automatische Werte für bestimmte Felder eines Datensatzes. In der Regel ist dieses Feld identisch mit dem Primärschlüsselfeld, was auch durchaus sinnvoll ist – liefert die Autowert-Funktion von Access doch standardmäßig einen Wert, der um eins größer als der bisher größte Wert ist. Es gibt aber auch andere Einstellungen. Dieser Artikel wirft einen genauen Blick auf Autowerte in Access.

Weiterlesen

Anwendungsparts

Anwendungsparts sind eine der Neuerungen, die mit Access 2010 eingeführt wurden. Sie können damit Access-Objekte, also etwa Tabellen, Abfragen oder Formulare, in einer Vorlagen-Datenbank speichern und die Inhalte dann per Mausklick zur aktuell geöffneten Datenbank hinzufügen. Dieser Artikel zeigt, wie Sie diese Anwendungsparts nutzen und eigene Anwendungsparts erstellen.

Weiterlesen

Das Kontrollkästchen

Immer, wenn es um die Darstellung von Werten im Format Ja/Nein, Wahr/Falsch, True/False oder -1/0 geht, kommt das Kontrollkästchen zum Zug. Es ist etwas unscheinbar, aber wenn Boolean-Werte angezeigt werden sollen, ist es in seiner Kompaktheit unschlagbar und sehr praktisch. Dieser Artikel zeigt, wie Sie mit dem Kontrollkästchen arbeiten, wie Sie es an eine Datenherkunft binden und welche weiteren Eigenschaften es offenbart.

Weiterlesen

Mehrere Formularinstanzen anzeigen

Die Datensätze einer Tabelle zeigen Sie meist in einer übersicht wie einem Datenblatt oder einem Listenfeld an. Für die Bearbeitung öffnen Sie den gewünschten Datensatz in einem Detailformular, das die Felder der Tabelle übersichtlich anzeigt. Was aber, wenn Sie einmal mehr als einen Datensatz in der Detailansicht betrachten oder bearbeiten möchten In diesem Fall hilft die Lösung aus dem vorliegenden Artikel weiter. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mehrere Instanzen des gleichen Formulars mit verschiedenen Datensätzen öffnen.

Weiterlesen

Programmieren mit Collections

In einem früheren Artikel haben Sie bereits den Umgang mit Arrays kennengelernt. Damit können Sie ein- oder mehrdimensionale Felder von Daten verwalten. Nun schauen wir uns eine weitere Möglichkeit an, um Daten in einer Art Feld unterzubringen: das Collection-Objekt. Erfahren Sie, wie Sie ein solches Objekt mit Daten füllen, diese abrufen und welche Unterschiede es zum herkömmlichen Array gibt.

Weiterlesen