Datensätze per VBA kopieren

Im Artikel Datensätze kopieren haben Sie bereits erfahren, wie Sie Datensätze ohne eine einzige selbstgeschriebene Zeile VBA-Code kopieren können. Der vorliegende Artikel zeigt, wie Sie dies mit VBA erledigen und damit einige Flexibilität gewinnen. Wir stürzen uns dabei zunächst auf die Datensätze, die in einem Unterformular angezeigt werden und schauen uns danach die übrigen Methoden von VBA zum Kopieren von Datensätzen an.

Weiterlesen

Filterkriterien für Formulare, Teil III: Kombinationsfelder

In den ersten beiden Teilen dieser Artikelreihe haben Sie erfahren, wie Sie Felder der verschiedenen Datentypen filtern. Nun geht es ans Eingemachte: Wir filtern nach dem Inhalt von Kombinationsfeldern. Eigentlich könnte dies ganz leicht sein: Der Benutzer wählt einfach eine Wert des Kombinationsfeldes aus und die Datenherkunft wird nach dem Wert im entsprechenden Feld gefiltert. Allerdings kann es ja auch geschehen, dass man nicht nach dem Wert des gebundenen Feldes im Kombinationsfeld, sondern nach dem angezeigten Wert filtern möchte. Wir schauen uns beide Fälle an.

Weiterlesen

Dynamische Datenherkunft mit Formularbezug

Sicher haben Sie bereits einige Abfragen erstellt und als Datenherkunft von Formularen, Berichten oder Steuerelementen eingesetzt. Solange das jeweilige Element alle Datensätze der zugrunde liegenden Abfrage anzeigen soll, ist dies einfach. Wenn Sie die Daten jedoch zur Laufzeit nach bestimmten Kriterien filtern möchten, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, dies zu tun. Dieser Artikel stellt einige davon vor.

Weiterlesen

Filterkriterien für Formulare, Teil II

Was helfen Artikel-, Kunden-, Bestell- und sonstige Daten, wenn Sie diese zwar schön in einem Formular darstellen, aber diese nicht entsprechend filtern können In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie verschiedene individuelle Filterkriterien mithilfe entsprechender Steuerelemente im Formular festlegen können. Damit filtern Sie dann die in einem Unterformular enthaltenen Daten – in diesem Fall Artikelstammdaten.

Weiterlesen

Synchrone Unterformulare

Es kommt oft vor, dass ein Unterformular Daten anzeigen soll, die mit dem im Hauptformular angezeigten Datensatz in Beziehung stehen. Dies geschieht beispielsweise, wenn das Hauptformular Kunden und das Unterformular die dem Kunden zugeordneten Projekte anzeigt. Es geht jedoch auch noch eine Stufe weiter: Dann soll ein Unterformular Daten in Abhängigkeit vom Hauptformular anzeigen und ein weiteres Daten, die vom aktuellen Datensatz des Unterformulars abhängen. Wie Sie dies bewerkstelligen, zeigt dieser Artikel.

Weiterlesen

Datensätze individuell auswählen

Es gibt verschiedene Gelegenheiten, zu denen Datensätze nicht nach verschiedenen, auf den enthaltenen Feldern basierenden Kriterien selektiert werden können. In einem solchen Fall ist die individuelle Selektion der Datensätze gefragt. Dazu gibt es verschiedene Varianten. Dieser Artikel zeigt, wie Sie Daten eines Unterformulars in der Datenblattansicht mithilfe eines Kontrollkästchens zur Auswahl hinzufügen oder daraus entfernen können.

Weiterlesen

Haupt- und Unterformular synchron

Es macht wenig Spaß, sich in der Formularansicht durch die Datensätze zu wühlen, bis man endlich zum gesuchten Datensatz gelangt. Genausowenig Freude macht das Bearbeiten von Daten in der Datenblattansicht – zumindest, wenn das Formular nicht alle Felder gleichzeitig anzeigt und man hin- und herscrollen muss.Warum aber nicht beides verbinden und einfach zum Detailformular mit jeweils einem Datensatz noch ein Unterformular hinzufügen, dass alle Datensätze anzeigt und zum Blättern einlädt Dieser Artikel zeigt, wie dies funktioniert.

Weiterlesen

Mehrfachauswahl in Listenfeldern auslesen

Listenfelder bieten im Gegensatz zur Datenblattansicht einen Vorteil: Sie können damit nicht nur einen, sondern auch mehrere Datensätze gleichzeitig auswählen. Dies bringt natürlich auch mehr Aufwand bei der Auswertung mit sich. Dieser Artikel zeigt, welche Auswahlmöglichkeiten Listenfelder liefern und wie Sie die ausgewählten Elemente per VBA-Code identifizieren.

Weiterlesen

Bedingte Formatierung

Wenn es darum geht, Daten in Abhängigkeit ihrer Werte hervorzuheben, bietet Access mit der bedingten Formatierung ein interessantes Werkzeug. Damit legen Sie die Bedingung fest, unter denen eine Formatierung erfolgt, und bestimmen, wie die formatierten Werte aussehen. Dabei stehen vor allem Zeichenformatierungen und die Hintergrundfarbe zur Verfügung. Und mit Access 2010 wurde sogar noch die Möglichkeit eingeführt, Zahlenwerte durch entsprechende Balken zu repräsentieren – und es wurde eine ärgerliche Beschränkung aufgehoben.

Weiterlesen