Datensätze individuell auswählen

Es gibt verschiedene Gelegenheiten, zu denen Datensätze nicht nach verschiedenen, auf den enthaltenen Feldern basierenden Kriterien selektiert werden können. In einem solchen Fall ist die individuelle Selektion der Datensätze gefragt. Dazu gibt es verschiedene Varianten. Dieser Artikel zeigt, wie Sie Daten eines Unterformulars in der Datenblattansicht mithilfe eines Kontrollkästchens zur Auswahl hinzufügen oder daraus entfernen können.

Beispieldatenbank

Die Beispiele dieses Artikels finden Sie in der Datenbank 1210_DatensaetzeAuswaehlen.mdb.

Beispieldaten

Als Beispieldaten verwenden wir die Tabelle tblKunden der Beispieldatenbank. Diese Tabelle enthält allgemeine Kundendaten wie Name, Anschrift, Telefonnummern und die E-Mail-Adresse. Den Entwurf dieser Tabelle entnehmen Sie Bild 1.

Beispieltabelle für die Auswahl von Datensätzen

Bild 1: Beispieltabelle für die Auswahl von Datensätzen

Ausgewählte Datensätze markieren

Während Sie die gewünschten Datensätze in den meisten Fällen durch den Einsatz entsprechender Filterkriterien ermitteln, ist dies hier nicht der Fall.

Wie aber sollen die individuell ermittelten Datensätze markiert werden Der einfachste Weg ist, einfach ein Feld etwa namens Markiert und mit dem Felddatentyp Ja/Nein zum Tabellenentwurf hinzuzufügen.

Das Ergebnis sieht dann in der Datenblattansicht wie in Bild 2 aus. Der Benutzer kann nun die gewünschten Datensätze markieren und etwa in einer Abfrage alle Datensätze zutage liefern, deren Feld Markiert den Wert True enthält.

Datenblattansicht mit Markiert-Feld

Bild 2: Datenblattansicht mit Markiert-Feld

Nun soll der Benutzer aber nicht direkt mit den Tabellen arbeiten, sondern in einem Formular, und dieses soll sowohl die Möglichkeit zum Markieren der Daten als auch zum Ausführen bestimmter Aktionen auf Basis dieser Daten bieten.

Also erstellen Sie zwei Formulare, wobei das Hauptfor-mular frmDatenauswahl das Unterformular sfm-Da-ten-aus-wahl aufnimmt. Das Unterformular wiederum verwendet die Tabelle tblKunden als Daten-herkunft und zeigt all ihre Felder in der Datenblattansicht an.

In der Entwurfsansicht sehen die beiden Formulare zunächst wie in Bild 3 aus. Um dies zu erreichen, erstellen Sie zunächst das Unterformular sfmDatenauswahl, weisen der Eigenschaft Datenherkunft die Tabelle tblKunden zu, stellen die Eigenschaft Standardansicht auf Datenblatt ein und fügen die anzuzeigenden Felder zur Detailansicht des Formularentwurfs hinzu.

Haupt- und Unterformular der Beispieldatenbank

Bild 3: Haupt- und Unterformular der Beispieldatenbank

Speichern Sie das Unterformular unter dem Namen sfmDatenauswahl. Erstellen Sie dann das Hauptformular frmDatenauswahl und ziehen Sie das Unterformular aus dem Datenbankfenster (bis Access 2003) beziehungsweise dem Navigationsbereich (ab Access 2007) in den Entwurf des Hauptformulars.

Da wir im Hauptformular außerdem keine Navigationsschaltflächen, Bildlaufleisten, Trennlinien oder Datensatzmarkierer benötigen, stellen Sie die entsprechenden Eigenschaften jeweils auf den Wert Nein ein. Außerdem erhält die Eigenschaft Automatisch zentrieren den Wert Ja.

Das Ergebnis zeigt sich dann nach dem Wechsel in die Formularansicht des Hauptformulars (siehe Bild 4). Um die Nutzbarkeit zu erhöhen, verschieben Sie das Feld zum Markieren der Datensätze ganz nach vorn.

Anzeige der auszuwählenden Datensätze im Formular frmDatenauswahl

Bild 4: Anzeige der auszuwählenden Datensätze im Formular frmDatenauswahl

Dies gelingt ganz einfach, indem Sie den Spaltenkopf des Feldes anklicken und diesen per Drag and Drop nach vorn verschieben.

Damit sind Sie grundsätzlich fertig – die Datensätze können nun markiert und über eine entsprechende Abfrage für verschiedene Aktionen wie etwa den Versand einer Rechnung, einer E-Mail et cetera ausgelesen werden.

Aus- und Abwählen aller Datensätze

So leicht wollen wir es uns allerdings nicht machen: Etwas mehr Komfort als in der Datenblattansicht der Tabelle könnte die Lösung schon gebrauchen. Also fügen wir zunächst Schaltflächen hinzu, mit denen Sie alle Datensätze auswählen und mit denen Sie alle Einträge wieder abwählen können.

Diese ordnen Sie etwa so wie in Bild 5 an. Benennen Sie die Schaltflächen cmdAlleAuswaehlen und cmdAlleAbwaehlen. Danach legen wir die Ereignisprozeduren an, die beim Anklicken der Schaltflächen ausgeführt werden sollen, zunächst für die Schaltfläche cmdAlleAuswaehlen.

Hinzufügen von Schaltflächen zum Auswählen oder Abwählen aller Einträge

Bild 5: Hinzufügen von Schaltflächen zum Auswählen oder Abwählen aller Einträge

Möchten Sie weiterlesen? Dann lösen Sie Ihr Ticket!
Hier geht es zur Bestellung des Jahresabonnements des Magazins Access [basics]:
Zur Bestellung ...
Danach greifen Sie sofort auf alle rund 400 Artikel unseres Angebots zu - auch auf diesen hier!
Oder haben Sie bereits Zugangsdaten? Dann loggen Sie sich gleich hier ein:

Schreibe einen Kommentar