Zeilenumbruch und Tabulator in Access

Wenn Sie einen Text in Word oder auch in ein Textfeld einer Anwendung eingeben, verwenden Sie Tasten wie die Eingabe- oder die Tabulator-Taste, um Absätze oder Einrückungen zu markieren. Wenn Sie solche Texte per VBA oder in sonstigen Ausdrücken zusammenstellen möchten, gelingt dies nicht mit der Eingabe- oder Tabulatortaste: Deren Betätigung wird im VBA-Editor schlicht wie anderswo interpretiert. Also müssen spezielle Ausdrücke her, welche die Steuerzeichen im VBA-Code vertreten und bei der Anzeige der gewünschten Texte entsprechend ersetzt werden. Dieser Artikel stellt die möglichen Konstanten unter VBA vor.

Weiterlesen

Listenfeldauswahl speichern und wiederherstellen

Wie Sie die durch einen Benutzer ausgewählten Einträgen im Listenfeld auslesen, haben Sie bereits im Artikel „Mehrfachauswahl in Listenfeldern auslesen“ erfahren. In diesem Folgeartikel geht es darum, eine solche Auswahl auf Basis der in einer Tabelle gespeicherten Daten wieder herzustellen. Dazu müssen wir diese Auswahl jedoch erst einmal speichern – und später kümmern wir uns um die Reproduktion

Weiterlesen

Ereignisse in Formularen, Teil 1: Reihenfolge

Wenn Sie Formulare automatisieren möchten, um beispielsweise beim öffnen, beim Schließen, beim Wechseln oder Speichern eines Datensatzes selbst programmierte Aktionen durchzuführen, sollten Sie die wichtigsten Ereignisse von Formularen und deren Abfolge kennen. Dieser Artikel zeigt, wie Sie die Reihenfolge der Ereignisse beim öffnen und Schließen von einfachen Formularen, Formularen mit Unterformularen und gebundenen Formularen ermitteln.

Weiterlesen

Kombinationsfeld als Eingabehilfe für Textfelder

Kombinationsfelder haben Sie in Access [basics] bisher als Möglichkeit kennengelernt, Verknüpfungen zu Daten aus anderen Tabellen herzustellen. Das ist auch der meistgenutzte Anwendungszweck von Kombinationsfeldern. Wenn Sie den Benutzern Ihrer Anwendung jedoch das Leben erleichtern möchten, können Sie es auch an anderer Stelle einsetzen – beispielsweise, um bereits eingegebene Werte eines Feldes zur Auswahl anzubieten. Das ist vor allem hilfreich, wenn das Feld Werte enthält, die mehrfach vorkommen, aber dennoch nicht in eine Lookup-Tabelle ausgegliedert wurden.

Weiterlesen

Optionsgruppen und Optionsfelder

Wenn sich für ein Feld einer Tabelle mehrere Werte einstellen lassen, liegen diese Werte meist in einer Lookup-Tabelle und werden per Nachschlagefeld beziehungsweise per Kombinationsfeld ausgewählt. Manchmal ist die Anzahl der verfügbaren Werte jedoch begrenzt und wird vor allem nicht erweitert. Und wenn die Werte dann auch noch übersichtlich im Formular dargestellt werden sollen, ist eine Optionsgruppe mit entsprechenden Optionsfeldern die richtige Wahl.

Weiterlesen

Datensätze in Unterformularen anlegen

Wie Sie Haupt- und Unterformulare zur Darstellung und Bearbeitung von Daten aus Tabellen mit 1:n-Beziehung erstellen, lesen Sie in jedem Grundlagenbuch und auf jeder halbwegs relevanten Internetseite zum Thema Access. Dass der Benutzer bei der Dateneingabe jedoch leicht auf die Nase fallen kann, lassen die meisten außer acht: Wer nämlich ohne Datensatz im Hauptformular Daten in das Unterformular eingibt, schickt seine Datensätze ins Beziehungsnirvana. Dieser Artikel zeigt, wie Sie dies verhindern.

Weiterlesen

Bestellungen in Formularen verwalten

Wer einmal einen Bestellvorgang auf Tabellenebene abgebildet und die entsprechenden Formulare und Berichte erstellt und verstanden hat, kann guten Gewissens behaupten, dass er kein Einsteiger mehr ist. Das Datenmodell erläutern wir im Artikel Bestellungen in Tabellen verwalten, die notwendigen Formulare stellt der vorliegende Artikel vor und um die Berichte kümmern wir uns im Artikel Bestellungen per Bericht ausgeben – es sind also nur noch wenige Schritte bis zum nächsten Level!

Weiterlesen

Rechnen in Formularen

Es gibt verschiedene Gelegenheiten, in Formularen die Ergebnisse von Rechenoperationen zu präsentieren. Dabei lassen sich viele Berechnungen in Abfragen auslagen, die als Datenherkunft der Formulare dienen, manchmal gelingt dies jedoch nicht. Dieser Artikel zeigt, wie Sie einfache Berechnungen bis hin zu formularübergreifenden Berechnungen durchführen und was Sie dabei beachten müssen.

Weiterlesen

Lookup-Daten per Formular verwalten

Wenn Sie Daten wie Anreden, Funktionen, Abteilungen et cetera in Lookup-Tabellen speichern und diese Daten in weiteren Tabellen per Nachschlagefeld verfügbar machen, werden Sie in Formularen Kombinationsfelder zur Auswahl solcher Daten bereitstellen. Was aber, wenn der Benutzer von diesem Formular die Daten der Lookup-Tabelle bearbeiten möchte – etwa, um diese zu erweitern, zu ändern oder um nicht benötigte Einträge zu löschen Dann stellen Sie ihm ein weiteres Formular bereit, das er über eine Schaltfläche direkt neben dem Kombinationsfeld öffnen kann. Wie das funktioniert, zeigt dieser Artikel.

Weiterlesen

Fehlerbehandlung unter VBA

Wer mit VBA arbeitet, wird früher oder später auf das Thema Fehlerbehandlung stoßen. Je komplexer Code wird und je mehr sein Ablauf von externen Faktoren beeinflusst wird, desto mehr sind sie auf eine Fehlerbehandlung angewiesen. Die Fehlerbehandlung sorgt dafür, dass der Benutzer nicht mit schwer interpretierbaren oder noch besser gar nicht mit Fehlermeldungen konfrontiert wird. Im Hintergrund hilft eine Fehlerbehandlung aber noch in vielen anderen Fällen, von denen der Benutzer gar nichts mitbekommt.

Weiterlesen