Datenbanken über Verknüpfung starten

In der Regel starten Sie Ihre Datenbanken, indem Sie auf ACCDB-Dateien doppelklicken oder, indem Sie Access öffnen und eine Datei über das Backstage-Menü laden. Andere Anwender der Datenbank finden das vielleicht weniger komfortabel und wünschen sich eine Desktop-Verknüpfung, über die sich die Anwendung schneller starten lässt. über dieses Thema gibt es mehr zu sagen, als man auf den ersten Blick denkt …

Weiterlesen

Elemente für die Bildanzeige

Der Häufigkeit von Fragen in Foren nach zu schließen, scheint der Umgang mit Bildern in Formularen und Berichten für viele Entwickler ein Thema hoher Priorität zu sein. Zwar geht es dort meist um das Laden von Bilddateien über VBA-Routinen, doch dass es neben dem Access-eigenen Bildsteuerelement noch weitere Möglichkeiten zur Darstellung gibt, wird dabei gerne übersehen. Hier ein überblick über die Alternativen und ihre Vor- und Nachteile.

Weiterlesen

Zusätzliche Steuerelemente mit MSForms

Zur Entwicklung von Oberflächen für Ihre Datenbanken über Formulare stellt Access an sich ausreichend Steuerelemente zur Verfügung. In manchen Fällen sind jedoch speziellere Elemente gefragt, die man sich dann umständlich aus den vorhandenen zusammenbasteln und programmieren muss. Dabei gibt Access uns die Möglichkeit, seine Oberfläche über den Schatz an ActiveX-Steuerelementen zu erweitern. Die Steuerelemente von MSForms wären dafür ein Beispiel.

Weiterlesen

Alles plausibel

Fehleingaben in Datenbanken sind, nach eigener Erfahrung, ein Quell ständiger Reibereien in Unternehmen. Oft sind die Daten redundant, mangelhaft formatiert oder lückenhaft. Nachforschungen, wer nun dies oder jenes falsch gemacht habe, führen selten zu effizienterer Arbeitsatmosphäre. Dabei könnten doch Plausibilitätsprüfungen schon bei der Eingabe in Formulare einen großen Teil dieses Missstands beheben. Wir zeigen Ihnen einige Beispiele.

Weiterlesen

Detailformulare aufrufen

Access-Anwendungen enthalten oft übersichtsformulare, die alle Datensätze (oder eine Auswahl davon) in Listenform anzeigen, also beispielsweise in einem Unterformular in der Datenblattansicht oder in einem Listenfeld. Dieses ist dann üblicherweise mit einer Schaltfläche ausgestattet, um die Details zu einem solchen Datensatz in einem entsprechend gestalteten Formular anzuzeigen. Dieser Artikel zeigt, wie Sie das öffnen eines solchen Formulars programmieren.

Weiterlesen

Kontextmenüs im TreeView, Teil I: Anlegen und Löschen

Das TreeView-Steuerelement eignet sich perfekt zur Anzeige hierarchischer Daten. Allerdings hat es einen Nachteil: Im Gegensatz zu gebundenen Formularen kann man darin nicht mal eben einen neuen Datensatz anlegen, einen Datensatz löschen oder bearbeiten. Dazu muss man Hand in Hand mit einem weiteren Element wie etwa einem Unterformular zur Anzeige des aktuellen Datensatzes arbeiten. Aber wie legt man mal eben einen neuen Datensatz von einem TreeView-Steuerelement aus an oder löscht ein Element Dies gelingt am einfachsten per Kontextmenü. Dieser Artikel liefert das nötige Know-how und einige Beispiele.

Weiterlesen

Anlage-Felder und VBA

Anlage-Felder bieten bereits ohne den Einsatz von VBA echten Nutzen. Wenn es jedoch darum geht, größere Operationen durchzuführen, um etwa eine Reihe von Bildern aus verschiedenen Verzeichnissen in ein oder mehrere Anlage-Felder zu kopieren, werden Sie dies kaum von Hand erledigen wollen. Stattdessen erstellen Sie eine VBA-Abfrage, die das Einfügen, Löschen oder Entfernen der Dateien in und aus dem Anlage-Feld erledigen soll.

Weiterlesen

Datensätze per VBA kopieren

Im Artikel Datensätze kopieren haben Sie bereits erfahren, wie Sie Datensätze ohne eine einzige selbstgeschriebene Zeile VBA-Code kopieren können. Der vorliegende Artikel zeigt, wie Sie dies mit VBA erledigen und damit einige Flexibilität gewinnen. Wir stürzen uns dabei zunächst auf die Datensätze, die in einem Unterformular angezeigt werden und schauen uns danach die übrigen Methoden von VBA zum Kopieren von Datensätzen an.

Weiterlesen