Abfragen [basics]: Daten aus mehreren Tabellen

Viele Abfragen enthalten nur eine einzige Tabelle, deren Daten nach verschiedenen Kriterien sortiert oder gefiltert werden sollen. Richtig spannend werden Abfragen aber erst, wenn Du ihr mehr als eine Tabelle hinzufügt. Dabei gibt es verschiedene Konstellationen: Die Tabellen können miteinander verknüpft sein, dann übernimmt die Abfrage diese Verknüpfungen. Wenn sie nicht verknüpft sind, kannst Du sie in einer Abfrage nachträglich verknüpfen, ohne dass Du damit das Datenmodell manipulierst. Auf jeden Fall spielt es eine große Rolle, ob und wie die Tabellen einer Abfrage miteinander verknüpft sind, wenn Du diese anzeigen möchtest.

Weiterlesen

Abfragen [basics]: Nach Datumsfeldern filtern

Das Filtern ist eine der wichtigsten Funktionen von Abfragen. In anderen Artikeln haben wir bereits gezeigt, welche Besonderheiten das Filtern von Textfeldern und Zahlenfeldern mit sich bringt. Im vorliegenden Artikel schauen wir uns das Filtern von Datensätzen nach dem Wert von Datumsfeldern an. Mögliche Kriterien sind ein bestimmtes Datum, die Zeit ab oder bis zu einem Datum, die Zeit zwischen zwei Daten, der heutige Tag, ein bestimmter Monat oder ein bestimmtes Jahr und viele mehr.

Weiterlesen

Abfragen [basics]: Sortieren in Abfragen

Eine der wichtigsten Aufgaben von Abfragen in Access ist das Sortieren von Daten aus einer oder mehreren Tabellen. Theoretisch kann man Daten zwar auch in Tabellen nach verschiedenen Feldern in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge sortieren. Allerdings gibt es dort verschiedene Hindernisse, die wir uns in diesem Artikel ansehen – und gleich zeigen, wie die Sortierung der Daten mithilfe einer Abfrage viel besser gelingt. Außerdem schauen wir uns an, wozu wir Daten überhaupt sortieren sollten!

Weiterlesen

Tabellen [basics]: Ja/Nein-Felder

Die einfachste Information, die sich in einem Feld einer Access-Tabelle speichern lässt, ist -1 oder 0. Das ist nämlich der Wert, der in einem Ja/Nein-Feld gespeichert wird. Dieses präsentiert sich in der Datenblattansicht als praktisches Kontrollkästchen, das im angehakten Zustand den Wert -1 repräsentiert und ohne Haken den Wert 0. In diesem Artikel zeigen wir, was Du rund um die Verwendung von Ja/Nein-Feldern berücksichtigen musst und welche Besonderheiten diese aufweisen.

Weiterlesen

Tabellen [basics]: Textfelder

Textfelder sind neben Zahlenfeldern vermutlich der am meisten verwendete Felddatentyp. Dabei beziehen wir uns in diesem Artikel explizit auf den Datentyp “Kurzer Text”. Den Datentyp “Langer Text” behandeln wir in einem weiteren Artikel. Mit Textfeldern speichern wir in Tabellen Texte mit einer Länge von bis zu 255 Zeichen. Alles Wissenswerte rund um den Umgang mit Textfeldern zeigen wir in diesem Artikel!

Weiterlesen

Abfragen [basics]: Berechnete Felder

Abfragen zeigen in der Regel die Felder der zugrunde liegenden Tabellen in ihren Spalten an. Manchmal liefern diese Felder jedoch nicht genau die gewünschten Daten – beispielsweise, weil wir in einer Spalte einer Abfrage den kompletten Namen eines Kunden in der Form “Minhorst, André” darstellen wollen. Oder wir möchten nicht den Inhalt eines Datumsfeldes, sondern nur die dort enthaltene Jahreszahl ausgeben. Ein anderes Beispiel sind echte Berechnungen wie beispielsweise der Preis für eine Bestellposition, der sich aus dem Einzelpreis, der Menge und dem Mehrwertsteuersatz zusammensetzt. Wie Du solche Berechnungen in Abfragen realisieren kannst, zeigt dieser Artikel.

Weiterlesen

Abfragen [basics]: Einfache Abfragen erstellen

Unter einfachen Abfragen verstehen wir solche Abfragen, die Daten aus nur einer Tabelle anzeigen und dabei die Möglichkeit nutzen, entweder die in dieser Tabelle enthaltenen Felder einzuschränken oder diese in einer alternativen Reihenfolge darzustellen. Weitere mögliche Einschränkungen wäre das Filtern der Datensätze nach verschiedenen Kriterien, Sortierungen et cetera – diese Themen behandeln wir jedoch in eigenen Artikeln.

Weiterlesen

Abfragen [basics]: Nach Textfeldern filtern

Wenn wir eine Kundentabelle oder eine andere Tabelle wie eine Produkttabelle nutzen, die Bezeichnungen für Elemente wie Firma, Vorname, Nachname oder Produktbezeichnung enthalten, wollen wir früher oder später über diese Bezeichnungen nach Datensätzen suchen. Das ist ein perfekter Einsatzzweck für Abfragen. Diese können wir für die betroffenen Felder mit einen oder mehreren Kriterien ausstatten, die wir dann auch noch mit Operatoren wie Und oder Oder verknüpfen können. Außerdem lassen sich für Texte, um die es sich hier handelt, verschiedene Platzhalter einsetzen, damit wir nicht die genauen Bezeichnungen kennen müssen, um die gewünschten Datensätze aufzufinden. Dieser Artikel zeigt, wie Sie optimal nach Texten in Textfeldern suchen.

Weiterlesen

Tabellen [basics]: Beziehungen verwalten

Ein sehr wichtiges Instrument zum Verwalten der Beziehungen einer Datenbank ist das Beziehungen-Fenster. Auch wenn wir im Artikel Tabellen [basics]: Der Nachschlage-Assistent (www.access-basics.de/572) gezeigt haben, wie sich Beziehungen über den Nachschlage-Assistenten erstellen lassen, wirst Du früher oder später entweder selbst Beziehungen anlegen wollen, ohne das gleichzeitig ein Nachschlagefeld erstellt werden soll oder Du möchtest vorhandene Beziehungen bearbeiten. Beides ist im Beziehungen-Fenster möglich, das wir uns im vorliegenden Artikel im Detail ansehen werden.

Weiterlesen

Tabellen [basics]: 1:n-Beziehungen

Beziehungen sind das Salz in der Datenbanksuppe. Wenn Du Daten verschiedener Art wie beispielsweise Kunden und Projekte in verschiedenen Tabellen speicherst, dann musst Du auf irgendeine Weise festlegen, für welchen Kunden welches Projekt ausgeführt wird. Wenn die Tabelle mit den Kunden ein Feld aufweist, das die Kundendatensätze eindeutig identifiziert, kannst Du der Projekte-Tabelle ein Feld zuweisen, in das Du den eindeutigen Identifizierer des Kunden einträgst, für den das Projekt durchgeführt wird. Damit erhalten wir eine Zuordnung von Kunden zu Projekten. In der Datenbankwelt gehen wir noch einen Schritt weiter und erstellen eine Beziehung, welche die beiden Tabellen auch noch in Form einer im Datenmodel festgelegten Regel verknüpft. Daraus resultieren noch weitere Möglichkeiten, die wir in diesem Artikel beschreiben werden.

Weiterlesen