Kontextmenüs mit Icons

Das Anzeigen von Bildern im Ribbon ist keine große Kunst – Sie benötigen dazu ein paar bereits vorliegende Prozeduren, welche die Bilder aus der Tabelle USysResources so umwandeln, dass diese leicht der jeweiligen Ribbon-Definition zugewiesen werden können. Aber in der Benutzeroberfläche von Access gibt es ja auch noch die Kontextmenüs. Und auch diese lassen sich mit Icons ausstatten – auch wenn dies noch einen Zwischenschritt mehr erfordert. Dieser Artikel zeigt, wie Sie die Schaltflächen in Kontextmenüs mit Icons optisch aufwerten und so die Ergonomie verbessern.

Weiterlesen

Kategorien per TreeView verwalten

Kategorien und untergeordnete Kategorien sind ein gutes Beispiel für Daten aus reflexiven Tabellen. Das perfekte Steuer-element für die Verwaltung solcher Daten ist das TreeView-Steuerelement. In diesem Artikel schauen wir uns an, wie Sie die Kategorien einer Datenbank im TreeView-Steuerelement anzeigen und wie Sie dem Benutzer ermöglichen, diese zu verwalten – also neue Kategorien hinzuzufügen und bestehende Kategorien zu löschen, umzubenennen oder anderen Kategorien unterzuordnen.

Weiterlesen

Ligaverwaltung, Teil 5: Tabellen berechnen

In den ersten vier Teilen dieser Artikelreihe haben wir die Grundlagen geschaffen, damit Sie Ligen, Mannschaften, Spieljahre und Spieltage eingeben und verwalten können. Außerdem kann der Benutzer nun eine Liga und einen Spieltag auswählen und Ergebnisse eingeben. Dieses Formular wollen wir nun dahingehend ergänzen, dass es in einem weiteren Unterformular den zu den Ergebnissen passenden Tabellenstand abbildet.

Weiterlesen

Ligaverwaltung, Teil 4: Ergebnisse

In den ersten drei Teilen dieser Artikelreihe haben wir die Grundlagen geschaffen, damit Sie Ligen, Mannschaften, Spieljahre und Spieltage eingeben und verwalten können. Jetzt beginnt der eigentliche Spaß, denn wir fügen nun die Formulare und Berichte hinzu, mit denen der Benutzer die Ergebnisse eingeben und die Tabellen für die einzelnen Spieltage ermitteln kann.

Weiterlesen

Kombinationsfeld mit reflexiven Daten

Ein Beispiel für Daten, die aus reflexiv verknüpften Tabellen stammen und die über ein Kombinationsfeld auswählbar sein sollen, sind Kategorien. Diese verwalten Sie typischerweise über ein TreeView-Steuerelement. Aber wenn Sie einem Element eine dieser Kategorien zuweisen wollen, steht zum Beispiel aus Platzgründen vielleicht nur ein Kombinationsfeld zur Auswahl zur Verfügung. Wir zeigen zwei Möglichkeiten, mit denen Sie die Daten aus reflexiv verknüpften Tabellen in einem Kombinationsfeld anzeigen können.

Weiterlesen

Reflexive Daten in Abfragen

Im Artikel „Reflexive Daten in Tabellen“ haben wir gezeigt, wie Sie reflexiv verknüpfte Daten in einer oder mehreren Tabellen verwalten können. Um sinnvoll auf diese Daten zugreifen zu können, müssen Sie entsprechende Abfragen formulieren. Damit ermitteln Sie dann beispielsweise alle Elemente der obersten Hierarchie-Ebene oder auch alle Elemente, die zu einem übergeordneten Element gehören. Die für die beiden im oben genannten Artikel vorgestellten Datenmodelle für Daten in reflexiven Beziehungen benötigen unterschiedliche Abfragen, die wir in diesem Artikel vorstellen.

Weiterlesen

Reflexive Daten in Tabellen verwalten

Unter einer reflexiven Beziehung versteht man eine solche Beziehung, bei der man die Datensätze einer Tabelle den Datensätzen der gleichen Tabelle unterordnen kann. Damit kann man dann beispielsweise Kategorien mit beliebig vielen Unterkategorien abbilden. Um solche Daten zu verwalten, gibt es im Wesentlichen zwei verschiedene Arten: Entweder man fügt der Tabelle selbst ein Feld hinzu, mit dem man festlegen kann, welchem anderen Datensatz der aktuelle Datensatz untergeordnet ist. Oder man realisiert die reflexive Beziehung über eine externe Tabelle. Wir schauen uns an, wie Sie diese beiden Varianten realisieren können.

Weiterlesen

Verweise beim Start prüfen

Beim Einsatz von Access-Anwendungen gibt es manchmal Probleme, weil die Verweise auf Bibliotheken nicht korrekt gesetzt sind. Dann werden plötzlich VBA-Funktionen wie „Left“ oder „Right“ als fehlerhaft bewertet. Der Benutzer steht dann dumm da, weil er nicht weiß, was zu tun ist. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie das Problem nachstellen können und welche Lösungsmöglichkeiten es gibt – von der manuellen Variante bis zur automatischen Korrektur des Verweises beim Start der Anwendung.

Weiterlesen

Mit Prozentzahlen arbeiten

Wer Access-Datenbanken programmiert, landet früher oder später auch bei Prozentzahlen. Diese werden etwas für die Angabe des Mehrwertsteuersatzes für Artikel benötigt (eigentlich ist das der Haupteinsatzzweck). Allerdings muss man durchaus beachten, wie Prozentzahlen gespeichert werden und wie Sie die Formatierung in Formularen und Berichten wählen, damit Sie diese Zahlen korrekt darstellt und richtig damit rechnen können. Dieser Artikel zeigt, was dabei zu beachten ist.

Weiterlesen