Google- und Bing-Maps im Formular

Adressen sind in Datenbanken allgegenwärtig. Access [basics] macht da keine Ausnahme. Sie möchten auf einer Karte sehen, wo sich eine Adresse befindet Dann bedienen Sie sich etwa Google-Maps oder Bing-Maps im Webbrowser. Wenn Ihnen das aber zu umständlich ist, so bauen Sie doch einfach den Geo-Support direkt in ihre Datenbank ein! Wir zeigen im Beitrag, wie das geht, und wie die Maps unmittelbar in einem Formular angezeigt und angesteuert werden können.

Weiterlesen

Tastensteuerung abfangen

Nicht immer sind die Steuerungen, die Access über zahlreiche Tasten und Tastenkombinationen ermöglicht, auch wirklich erwünscht. Anwender kennen diese oft gar nicht und sind dann manchmal über Reaktionen der Oberfläche irritiert, die durch versehentliche Anschläge zustande kamen. Unter Umständen kann es auch zu Datenverlust kommen. Wir stellen dar, wie Sie dem Problem mit unterschiedlichen Ansätzen beikommen können.

Weiterlesen

XML-Import und -Export

Die Zahl der von Access unterstützten Formate für den Export und Import von Daten nimmt mit mit jeder neuen Version stetig ab. So strich man zuletzt etwa den dBase-Austausch. Anders beim XML-Format, das Microsoft offenbar wichtig genug erschien, um die Export-Optionen gar weiter auszubauen. In diesem Beitrag daher ein Rundblick über die Austauschmöglichkeiten…

Weiterlesen

Rekursive Tabellen

Ihr Kumpel, der Gemeinderat, kommt auf die geniale Idee, für alle Bewohner des Dorfes einen Stammbaum anzulegen, und betreut Sie als Programmierer mit der Aufgabe, diese in einer Datenbank anzulegen, um das anschließend zu Papier bringen zu können. Das kann kein so kompliziertes Unterfangen sein, denken Sie, und machen sich frohgemut an die Arbeit. Das Datenmodell ist der erste Schritt, der zu bewältigen ist…

Weiterlesen

Arrays als Funktionsergebnis

Eine Sub-Prozedur führt unter VBA eine Aktion durch, eine Funktion möglicherweise auch, doch wichtiger ist in der Regel das berechnete Ergebnis, welches sie dem Aufruf zurückgibt. Fast immer handelt es sich dabei um einen bestimmten gesuchten Wert. Gelegentlich erwartet die aufrufende Prozedur aber auch eine Menge von Rückgabedaten. Hier kommen Arrays ins Spiel.

Weiterlesen

Frontends aktualisieren

Wenn Sie den Benutzern eine Access-Datenbank in einer Mehrbenutzerumgebung bereitstellen, erfordert dies wesentlich mehr Arbeit als eine Einzelplatzanwendung. Beispielsweise wäre da die Aufteilung in eine Backend- und mehrere Frontenddatenbanken, die Pflege von Front- und Backend etwa in Form des regelmäßigen Komprimierens zur Vermeidung eines Aufblähens der Datenbanken und mehr. Dieser Artikel stellt grundlegende Techniken zu diesen Anforderungen vor.

Weiterlesen

ADODB als Alternative zu DAO

Der Umgang mit Daten unter VBA findet in der Regel über die Bibliothek DAO statt, welche Access über den gleichnamigen Verweis beim Erzeugen einer neuen Datenbank automatisch in das VBA-Projekt einbindet. Microsoft hat sie damit zum Standard erkoren. Tatsächlich gibt es aber noch ein anderes Schwergewicht für den Datenzugriff, das unter dem Kürzel ADODB daherkommt. Führen wir uns diese Bibliothek einmal als Alternative zu DAO zu Gemüte.

Weiterlesen

Alles plausibel

Fehleingaben in Datenbanken sind, nach eigener Erfahrung, ein Quell ständiger Reibereien in Unternehmen. Oft sind die Daten redundant, mangelhaft formatiert oder lückenhaft. Nachforschungen, wer nun dies oder jenes falsch gemacht habe, führen selten zu effizienterer Arbeitsatmosphäre. Dabei könnten doch Plausibilitätsprüfungen schon bei der Eingabe in Formulare einen großen Teil dieses Missstands beheben. Wir zeigen Ihnen einige Beispiele.

Weiterlesen