Outlook-E-Mails importieren

über die Automationsschnittstelle von Outlook erhalten Sie Zugriff erhalten Sie Zugriff auf fast alle Aspekte der Anwendung. Das Versenden von E-Mails über das Outlook-Objektmodell aus Access heraus etwa wurde bereits in früheren Beiträgen dargestellt. Hier geht es nun um das Auslesen von E-Mails und deren Import in die Tabellen einer Datenbank. Ein einfaches Formular, welches die Mails zur Anzeige bringt, fehlt ebenfalls nicht.

Weiterlesen

Erfahrungen mit LibreOffice Base

Hin und wieder lohnt ein Blick über den Tellerrand: Gibt es Alternativen zu Microsoft Access und wenn ja, dann welche Bei Recherchen stoßen Sie möglicherweise auf die Anwendung Base als Teil der Open-Source-Pakete OpenOffice und LibreOffice. Wir haben uns angesehen, wie dieses Datenbanksystem zu handhaben ist und mit welchen Features es aufwarten kann. Hier finden Sie einen kurzen überblick über die grundlegendsten Eigenschaften.

Weiterlesen

Handyverwaltung II: Personen verwalten

Im zweiten Teil der Artikelreihe zum Thema „Handyverwaltung“ kümmern wir uns um die Formulare, die zur Verwaltung der Personen notwendig sind. Dazu gehören das Formular zur Anzeige der Personenübersicht mit allen in der Datenbank gespeicherten Personen sowie ein Detailformular, mit dem der Benutzer die Details der gespeicherten Personen bearbeiten sowie neue Personen anlegen kann.

Weiterlesen

Handyverwaltung I: Datenmodell

Vor ein paar Jahren war das Leben noch einfach. Jeder hatte zuhause ein Telefon und, wenn er einen festen Arbeitsplatz hatte, noch eine dienstliche Nummer. Heute hat jedes Kind ein Handy in der Tasche, wenn es das Haus verlässt, und manch ein Arbeitnehmer läuft mit einem privaten Handy in der linken und dem Diensthandy in der rechten Hosentasche herum. Wer soll da noch durchblicken, vor allem, wenn man als Arbeitgeber oder auch als Familienoberhaupt für die Kosten, die Anschaffung und die Verwaltung der Verträge verantwortlich ist Die in diesem Beitrag vorgestellte Handyverwaltung kann nicht nur von Firmen, sondern auch von Familien eingesetzt werden und hilft hoffentlich, den Durchblick bei Verträgen und Geräten zu bewahren.

Weiterlesen

Text- und Bezeichnungsfelder

Wenn Sie in einem Formular ein Feld aus der Feldliste hinzufügen oder auch ein Textfeld oder andere Steuer-elemente wie ein Kombinationsfeld oder ein Kontrollkästchen aus der Liste der Steuer-elemente im Ribbon verwenden, fügt Access direkt ein entsprechendes Bezeichnungsfeld zum Steuer-element hinzu. Manch einer nimmt dies einfach so hin. Dabei gibt es einige Einstellungen, mit denen man das Verhalten beim Hinzufügen anpassen kann und man kann die an das Steuer-element gebundenen Bezeichnungsfelder sogar von diesem lösen und wieder hinzufügen.

Weiterlesen

Alle Ereignisse im Hauptformular

Wenn Sie mit Haupt- und Unterformularen arbeiten und Ereignisprozeduren sowohl in der Code behind-Klasse des Haupt- und des Unterformulars angelegt haben, kann es manchmal unübersichtlich werden. Das ist vor allem dann der Fall, wenn Ereignisse im Unterformular sich auf die Abläufe im Hauptformular auswirken. Dieser Artikel zeigt, wie Sie die Ereignisse, die durch ein Unterformular ausgelöst werden, im Klassenmodul des Hauptformulars implementieren. Damit können Sie Ereignisse, Objekte und Variablen in nur noch einem Modul nutzen.

Weiterlesen

Tabellen erstellen mit SQL und DDL

Tabellen erstellen Sie normalerweise über die Entwurfsansicht für Tabellen. Dort fügen Sie Felder hinzu, legen Datentypen fest und wählen das Primärschlüsselfeld aus. Was aber, wenn Sie einmal eine änderung an einer Tabelle vornehmen müssen, ohne dass Sie Zugriff auf die Datenbank haben – beispielsweise, weil die Datenbank schon beim Kunden in Betrieb ist Oder Sie sogar komplette neue Tabellen anlegen wollen Dann können Sie dies auch per Code erledigen. Dieser Artikel zeigt, wie das per Data Definition Language (DDL) gelingt – dem Teil von SQL, der sich um das Definieren der Objekte der Datenbank kümmert.

Weiterlesen

Datei- und Verzeichnisoperationen mit der Shell

Zu den häufigsten Aufgaben außerhalb einer Access-Datenbankanwendung gehört sicher der Zugriff auf Dateien und Verzeichnisse. Ob Sie nun externe Daten exportieren oder importieren, Dokumente fernsteuern, oder Eigenschaften von Dateien ermitteln möchten, all dies erfordert Navigation in Verzeichnissen und das Ansprechen von Dateien. Und das möglicherweise auch noch innerhalb einer Netzwerkstruktur. Die VBA-Grundfunktionen machen es Ihnen da nicht immer leicht. über die Shell von Windows kommen Sie jedoch spielend zum Ziel.

Weiterlesen

Lokaler Webshop, Teil II

Nach dem Anzeigen der Artikel unseres in Access nachgebildeten Webshops der vorletzten Ausgabe geht es nun an das Bestellen der Produkte bei der ABasics Computer GmbH. Für den hier benötigten Warenkorb, die Kasse und die Bestellvorgänge kommen ganz neue Formulare ins Spiel. Deren Design, Aufbau und Programmierung widmet sich dieser Beitrag, wobei allerlei Tricks und Kniffe nicht zu kurz kommen.

Weiterlesen

Access-Objekt-Assistenten programmieren, Teil I

Während ein Add-In, wie wir es im Artikel „Access-Add-Ins programmieren“ demonstriert haben, auch so genannt und im entsprechenden Ribbon-Menü verfügbar ist, nennen sich die übrigen Add-Ins „Assistenten“. Schauen wir uns also nun an, wie die Assistenten sich von den Add-Ins unterscheiden und wie Sie diese programmieren. Den Start machen wir dabei mit den Objekt-Assistenten, also solchen Assistenten, die Sie für die verschiedenen Objekttypen wie Tabellen, Abfragen, Formulare und Berichte über das Ribbon-Tab „Erstellen“ aufrufen können.

Weiterlesen