VBA-Funktionen der Information-Klasse

In dieser neuen Reihe schauen wir uns verschiedene VBA-Funktionen an und zeigen, wie Sie diese sinnvoll einsetzen können. Im ersten Teil widmen wir uns der Klasse Information, die einige wichtige Funktionen liefert. Das bekannteste Element dürfte die IsNull-Funktion sein. Aber auch die anderen Funktionen sollten Sie kennenlernen, damit Sie im Fall der Fälle wissen, wo Sie diese finden und nicht etwa die Funktionen selbst programmieren.

Weiterlesen

Dokumente per VBA öffnen

Es gibt verschiedene Anwendungsfälle, in denen Sie die Namen von Dateien in den Tabellen einer Datenbank speichern oder auch Dateien erzeugen, die Sie anschließend öffnen wollen, um diese dem Benutzer anzuzeigen. Für diesen Fall benötigen Sie eine entsprechende Anweisung, um die Dokumente gleich mit der passenden Anwendung zu öffnen. Welche das ist, entscheiden die im System dafür hinterlegten Informationen – und welchen Befehl Sie zum öffnen verwenden, zeigt Ihnen dieser Artikel.

Weiterlesen

Ereignisse anderer Objekte nutzen

Normalerweise implementieren Sie Ereignisse immer in dem Klassenmodul des Objekts, durch das sie ausgelöst werden. Beispiele sind „Beim Laden“ oder „Beim Anzeigen“ eines Formulars oder auch „Beim Klicken“ einer Schaltfläche. Aber wussten Sie, dass Sie auch von anderen Klassenmodulen aus die Ereignisse von externen Objekten wie Formularen oder Steuerelementen implementieren können Dieser Artikel zeigt, wie das gelingt und welche Vorteile Sie dadurch erlangen.

Weiterlesen

Mit Binärzahlen arbeiten

Binärzahlen – da arbeiten doch nur Computer mit, oder auch mit Hexadezimalzahlen! Das ist doch uninteressant für mich! Mitnichten: Einige Grundkenntnisse im Bereich des Umgangs mit Binärzahlen haben noch keinem geschadet. Schon gar nicht, wenn man mit Access arbeitet und mit VBA programmiert. Dort ergibt sich doch das eine oder andere Mal Gelegenheit, mit einfachen Funktionen größere Probleme zu lösen – oder die Rechenoperationen wie die logische Konjunktion oder Disjunktion einzusetzen. Dieser Artikel liefert die wichtigsten Grundlagen zu diesem Thema.

Weiterlesen

Sortieralgorithmen

In Datenbanken muss man sich über die Sortierung von Datensätzen gemeinhin keine Gedanken machen. Die Engines enthalten alles Benötigte, um Daten in Abfragen oder auch Recordsets über einfache SQL-Statements sortiert auszugeben. Doch hin und wieder steht man vor der Aufgabe, auch Daten in Arrays zu sortieren, etwa, um sie einem Treeview oder einem Listenfeld zu verabreichen. Über die möglichen Algorithmen erfahren Sie hier mehr.

Weiterlesen

Arrays als Funktionsergebnis

Eine Sub-Prozedur führt unter VBA eine Aktion durch, eine Funktion möglicherweise auch, doch wichtiger ist in der Regel das berechnete Ergebnis, welches sie dem Aufruf zurückgibt. Fast immer handelt es sich dabei um einen bestimmten gesuchten Wert. Gelegentlich erwartet die aufrufende Prozedur aber auch eine Menge von Rückgabedaten. Hier kommen Arrays ins Spiel.

Weiterlesen

Bubble Sort

Solange Sie mit Datenzugriffsobjekten hantieren, ist das Sortieren von Daten eine einfache Angelegenheit. Diese übernehmen Sortierungen etwa über die SQL-Anweisung OrderBy oder dezidierte Sort-Methoden. Bei in Arrays untergebrachten Datenmengen unter VBA lässt Sie Access jedoch im Regen stehen. Hier kommen Sie um eigens programmierte Routinen nicht herum.

Weiterlesen

Klassenmodule und benutzerdefinierte Typen

Die allermeisten Prozeduren und Funktionen des VBA-Projekts Ihrer Datenbank werden Sie in ganz normalen Modulen unterbringen. Dabei wird leicht übersehen, dass es sich etwa bei Formularen um eine andere Art Module handelt, nämlich um Klassenmodule. Diese können Sie aber auch selbst anlegen. Erfahren Sie hier, wie Sie dabei vorgehen. Wir leiten das Thema zunächst jedoch mit den benutzerdefinierten Typen ein, welche Klassenmodule verständlicher machen.

Weiterlesen