Zwischenablage per VBA und MSForms

In vielen Fällen können Sie die Arbeit des Benutzers vereinfachen, wenn Sie programmgesteuert Inhalte in die Zwischenablage einfügen oder die Zwischenablage auslesen. Leider gibt es keinen einfachen VBA-Befehl dafür, sodass man sich entweder mit API-Funktionen behelfen muss oder Methoden aus Bibliotheken nutzt, die nicht standardmäßig in einer Access-Anwendung enthalten sind. Eine solche Möglichkeit finden wir beispielsweise in der MSForms-Bibliothek.

Weiterlesen

Erweitern der VBA-IDE: Mit Code arbeiten

Die Visual Basic-Entwicklungsumgebung ist definitiv in die Jahre gekommen. Wer schon einmal mit einer modernen Entwicklungsumgebung wie Eclipse oder dem Visual Studio .NET gearbeitet hat, wird bei der Rückkehr zur VBA-IDE möglicherweise einiges vermissen. Es gibt aber Möglichkeiten, die Entwicklungsumgebung zu erweitern – sogar mit den Hausmitteln von Access und mit nur zwei zusätzlichen Bibliotheken. Im zweiten Teil dieser Artikelreihe schauen wir uns an, wie Sie per Code mit dem VBA-Code des VBA-Projekts arbeiten.

Weiterlesen

Verweise beim Start prüfen

Beim Einsatz von Access-Anwendungen gibt es manchmal Probleme, weil die Verweise auf Bibliotheken nicht korrekt gesetzt sind. Dann werden plötzlich VBA-Funktionen wie „Left“ oder „Right“ als fehlerhaft bewertet. Der Benutzer steht dann dumm da, weil er nicht weiß, was zu tun ist. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie das Problem nachstellen können und welche Lösungsmöglichkeiten es gibt – von der manuellen Variante bis zur automatischen Korrektur des Verweises beim Start der Anwendung.

Weiterlesen

Erweitern der VBA-IDE: CommandBars

Im zweiten Teil dieser Beitragsreihe haben Sie das Handwerkszeug für das Steuern der VBA-Entwicklungsumgebung und spezieil von Modulen und dem enthaltenen Code kennen gelernt. Im vorliegenden zweiten Teil geht es ans Eingemachte: Anhand praktischer Beispiele werden wir die VBA-Entwicklungsumgebung erweitern und dafür sorgen, dass die Erweiterungen von der Symbolleiste und dem Kontextmenü aus aufrufbar sind.

Weiterlesen

VBA-Funktionen testen

Wenn Sie VBA-Funktionen entwickeln, sollen diese reproduzierbare und für alle übergebenen Parameterwerte korrekte Ergebnisse liefern. Manch einer testet die Funktion dann für einen Wert, erhält das gewünschte Ergebnis, erhält für einen anderen Wert ein falsches Ergebnis, ändert die Funktion … und: Irgendwann stellt sich heraus, dass diese nach den änderungen nicht mehr das korrekte Ergebnis für den eingangs verwenden Parameter liefert. Hier hilft es, wenn Sie das Entwickeln von VBA-Funktionen etwas systematischer angehen, nämlich mit organisierten Tests. Dabei testen Sie die Funktion mit allen Parameterwerten, die Ihnen einfallen und wiederholen diese Tests auch nach änderungen an der Funktion, um sicherzustellen, dass die änderung der Funktion die Ergebnisse nicht beeinflusst. Wie das gelingt, zeigen wir in diesem Artikel.

Weiterlesen

Erweitern der VBA-IDE: Projekte, Module und Co.

Die Visual Basic-Entwicklungsumgebung ist definitiv in die Jahre gekommen. Wer schon einmal mit einer modernen Entwicklungsumgebung wie Eclipse oder dem Visual Studio .NET gearbeitet hat, wird bei der Rückkehr zur VBA-IDE möglicherweise einiges vermissen. Es gibt aber Möglichkeiten, die Entwicklungsumgebung zu erweitern – sogar mit den Hausmitteln von Access und mit nur einer zusätzlichen Bibliothek. Im ersten Teil der Artikelreihe schauen wir uns an, wie Sie auf die Objekte der VBA-Entwicklungsumgebung zugreifen.

Weiterlesen

Das FileSystemObject: Dateien

Die VBA-eigenen Befehle wie Dir, MkDir, Kill, Copy und so weiter erlauben grundlegende Dateioperationen. Wenn es etwas komfortabler sein darf, gibt es jedoch noch andere Möglichkeiten. Eine davon ist die Klasse FileSystemObject, die Sie in der Bibliothek Microsoft Scripting Runtime finden. Im Artikel Das FileSystemObject: Verzeichnisse haben wir die Grundlagen zu dieser Bibliothek und zum Umgang mit Laufwerken und Verzeichnissen erläutert. Dieser Artikel zeigt, welche Möglichkeiten diese Bibliothek im Hinblick auf den Umgang mit Dateien bietet.

Weiterlesen

Das FileSystemObject: Textstream

Die VBA-eigenen Befehle wie Open, Write, Input, Close und so weiter erlauben das Erstellen, Schreiben und Lesen von Textdateien. Wenn es etwas komfortabler sein darf, gibt es jedoch noch andere Möglichkeiten. Eine davon ist die Klasse FileSystemObject, die Sie in der Bibliothek Microsoft Scripting Runtime finden. In den Artikeln Das FileSystemObject: Verzeichnisse und Das FileSystemObject: Dateien haben wir die Grundlagen zu dieser Bibliothek und zum Umgang mit Laufwerken, Verzeichnissen und Dateien erläutert. Dieser Artikel zeigt, welche Möglichkeiten diese Bibliothek im Hinblick auf den Umgang mit Textdateien bietet.

Weiterlesen

Auflistungen mit dem Dictionary-Objekt

Die Bibliothek Microsoft Scripting Runtime liefert neben den Objekten für den Umgang mit Laufwerken, Verzeichnissen, Dateien und Textstreams noch ein weiteres Objekt an, nämlich das Dictionary-Objekt. Dabei handelt es sich um eine Alternative zur Collection-Auflistung der VBA-Bibliothek. Das Dictionary-Objekt liefert allerdings ein paar zusätzliche Features. Dieser Artikel zeigt, wie Sie mit dem Dictionary-Objekt programmieren und wozu Sie es nutzen können.

Weiterlesen