VBA [basics]: Optionen des VBA-Editors

Microsoft Access selbst bietet eine Menge Optionen an. Aber auch der VBA-Editor verfügt über ein paar Optionen – auch wenn diese wesentlich überschaubarer sind als die von Access. Hier lassen sich beispielsweise Optionen einstellen, welche das Verhalten des Code-Editors bei der Eingabe von Code beeinflussen oder mit denen wir das Aussehen des Codefensters anpassen können. Oder wir legen damit fest, wie sich der VBA-Editor beim Auftreten von Fehlern verhalten soll oder welche der verschiedenen Fenster des VBA-Editors wie das Direktfenster, das Lokal-Fenster oder der Projekt-Explorer verankert dargestellt werden soll und welches nicht.

Weiterlesen

VBA [basics]: Arbeiten im Codefenster

Das Codefenster ist das Herzstück des VBA-Editors. Hier schreibst, bearbeitest und liest Du den gesamten Code Deiner Module, Klassenmodule oder Formulare. Es ist der zentrale Ort, an dem Deine Logik entsteht und Deine Projekte zum Leben erweckt werden. Hier kannst Du den enthaltenen Code debuggen, um zu untersuchen, ob alles wie gewünscht funkioniert. Und hier ist der Ort, an dem Du dafür sorgst, dass Dein Code gut lesbar und strukturiert ist. Du kannst den enthaltenen Code nutzen, um ihn automatisiert bei Benutzeraktionen wie dem Anklicken eines Buttons oder nach Eingaben in Textfelder aufzurufen oder Du programmierst einfach Prozeduren, die bestimmte Aufgaben für Dich erledigen.

Weiterlesen

VBA [basics]: Mit dem Objektkatalog arbeiten

Der VBA-Editor bietet neben dem Projekt-Explorer und den Codefenstern noch viele weitere Elemente, die man als VBA-Entwickler kennen sollte. In diesem Artikel schauen wir uns den Objektkatalog an. Jedes VBA-Projekt verwendet eine oder mehrere Bibliotheken, die wiederum verschiedene Klassen wie Standardmodule, Klassenmodule, Enumerationen oder Type-Klassen enthält. Diese wiederum bieten Eigenschaften, Methoden, Ereignisse oder Konstanten an. Mit dem Objektkatalog können wir uns einen Überblick über all diese Elemente verschaffen, nach diesen suchen und uns Details dazu ausgeben lassen.

Weiterlesen

Berichte [basics]: Berichte per VBA öffnen

Der Access-Poweruser öffnet seine Berichte einfach durch einen Doppelklick auf den jeweiligen Eintrag im Navigationsbereich. Wenn er den Bericht nach bestimmten Daten filtern möchte, kann er dies durch das Definieren von Parametern in der Datensatzquelle des Berichts erledigen und die Parameter beim Öffnen eingeben. Einen Schritt weiter gehen wir, wenn wir die Kriterien für den Bericht per Formular festlegen und diese in der Abfrage des Berichts referenzieren. Das ist aber immer noch recht unflexibel. Wenn der Bericht nach beliebigen Kriterien gefiltert werden und dieser über eine Schaltfläche geöffnet werden soll, die der Benutzer über ein Formular definiert, können wir dazu VBA nutzen. Wie das gelingt, zeigen wir in den folgenden Abschnitten.

Weiterlesen

Berichte [basics]: Berichte gruppieren

Wenn wir gebundene Steuerelemente im Detailbereich eines Berichts anordnen, erhalten wir bereits eine implizite erste Gruppierung – nämlich nach jedem einzelnen Datensatz. Ein wichtiger Unterschied von Berichten zu Formularen ist, dass wir noch weitere Gruppierungsebenen hinzufügen können, ohne beispielsweise Unterberichte zu nutzen. Wir fügen einfach eine Gruppierung nach einem bestimmten Feld hinzu und können für diese Gruppierung einen Gruppenkopf und/oder einen Gruppenfußbereich anzeigen lassen. Wie das genau funktioniert und welche Vorteile es bringt, zeigen wir in diesem Artikel.

Weiterlesen

Berichte [basics]: Zeit sparen per Berichtsvorlage

Wenn wir einen Bericht neu erstellen, zum Beispiel in der Entwurfsansicht, wird dieser von Access mit den Standardeigenschaften für Berichte ausgestattet. Gleiches gilt für die enthaltenen Steuerelemente. Wie sich im Artikel Berichte [basics]: Grundlagen zeigte, sind nicht all diese Einstellungen für jeden Anwendungsfall optimal. Deshalb wollen wir in diesem Artikel zeigen, wie wir die Standardeinstellungen für Berichte und die enthaltenen Steuerelemente nach unseren eigenen Wünschen und Bedürfnissen anpassen können. Dazu erstellen wir eine Berichtsvorlage, in der wir die relevanten Eigenschaften auf die passenden Werte einstellen. Legen wir danach einen neuen, leeren Bericht an, werden diese Einstellungen direkt übernommen und wir können wertvolle Zeit für unnötige Arbeiten sparen.

Weiterlesen

Berichte [basics]: Grundlagen

Berichte sind das Reporting-Tool von Microsoft Access. Damit erstellst Du Dokumente auf Basis der Daten Deiner Datenbank, die Du zum Bespiel zum Ausdrucken oder zum Erstellen von PDF-Dokumenten nutzen kannst. In diesem Artikel zeigen wir die Grundlagen zur Erstellung von Berichten. In weiteren Teilen der Reihe Berichte [basics] gehen wir auf die verschiedenen Möglichkeiten von Berichten ein und zeigen, wir die Daten aus unterschiedlichen Beziehungsarten in Berichten angezeigt werden können.

Weiterlesen

Berichte [basics]: Steuerelemente ausrichten

Ein wichtiger Aspekt beim Erstellen von Berichten ist, genau wie bei Formularen, eine saubere Anordnung der Steuerelemente, damit das PDF oder das gedruckte Dokument ordentlich aussieht. Dabei spielen die im Ribbon unter Anordnen zu findenden Vorlagen eine wichtige Rolle – genau wie die verschiedenen Tools des Berichtsentwurfs zum Ausrichten von Steuerelementen oder dem Anpassen ihrer Größe. In diesem Artikel schauen wir uns die verschiedenen Hilfsmittel für die saubere Gestaltung von Berichten an.

Weiterlesen

VBA [basics]: Projekten, Modulen und Klassen verwalten

In einer Access-Datei, also einer Datei mit der Endung .mdb oder .accdb (oder anderen, ähnlichen Endungen für Spezialfälle), finden wir genau ein VBA-Projekt, das zu dieser Datei gehört (es kann noch weitere eingebundene Projekte geben, aber das ist ein fortgeschrittenes Thema). Dieses Projekt enthält Module und Verweise auf einzubindende Bibliotheken. Die Module teilen sich wieder auf in Standardmodule und Klassenmodule. Die Klassenmodule teilen sich auf in alleinstehende Klassenmodule und Klassenmodule, die zu einem Formular oder Bericht gehören. Diese Begriffe schauen wir uns im vorliegenden Artikel an und zeigen, wie wir diese optimal im VBA-Editor verwalten können.

Weiterlesen