window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'G-TCJTE9L38H');

XML: Eine Einführung

Lies diesen Artikel und viele weitere mit einem kostenlosen, einwöchigen Testzugang.

XML ist neben JSON eine der Sprachen, mit der Daten strukturiert in Textdateien gespeichert werden können. XML ähnelt HTML, der Auszeichnungssprache für Internetseiten. Die Inhalte werden in beiden Fällen dort durch bestimmte, in spitzen Klammern eingefasste Bezeichnungen gekennzeichnet und so zum Beispiel im Fall von HTML mit entsprechenden Formatierungen versehen. Unter Access und anderen Anwendungen dient XML der Vereinfachung beim Austausch von Daten zwischen verschiedenen Anwendungen. Wenn beide Anwendungen das gleiche XML-Format kennen, können die Daten etwa aus den Tabellen einer Datenbank in das XML-Format übertragen und dann von der empfangenden Anwendung in diesem Format eingelesen werden.

Beispieldatenbank

Die Beispiele dieses Artikels finden Sie in der Datenbank 1903_XML.accdb.

XML: Extensible Markup Language

Die Abkürzung XML steht für Extensible Markup Language. Genauso wie bei HTML (Hypertext Markup Language) steht das M für Markup. Markup steht dabei für Markierung. Die Markup-Elemente in einem XML-Dokument sorgen dabei für die Strukturierung der darin enthaltenen Daten.

XML-Dokumente können sowohl von Maschinen als auch von Menschen recht gut gelesen werden, wobei es für den Menschen natürlich bessere Formate gibt – aber die lassen sich ja durchaus mit der Nutzung der Markup-Elemente aus einem XML-Dokument ableiten.

Das folgende ist ein Beispiel für ein XML-Dokument. Hier finden Sie ein übergeordnetes Element namens Kunden, das mehrere Kunde-Elemente enthält. Für das Kunde-Element ist ein Attribut namens Kundennummer definiert, welches die Kundennummer aufnimmt.

Außerdem gibt es innerhalb des Kunde-Elements weitere Elemente wie zum Beispiel eines für den Vornamen und eines für den Nachnamen. Das Kunde-Element enthält noch eine Element namens Bestellungen, das weitere Unterelemente namens Bestellung liefert. Diese enthalten wiederum ein Attribut namens Bestellnummer und ein Element namens Bestelldatum. Eine Bestellung enthält meist noch weitere Informationen etwa über die Bestellpositionen et cetera, aber für ein einfaches Beispiel wollen wir uns auf die bisher gezeigten Elemente beschränken:

<Kunden>
  <Kunde Kundennummer="123">
    <Nachname>Minhorst</Nachname>
    <Vorname>André</Vorname>
    <Bestellungen>
      <Bestellung Bestellnummer="234">
        <Bestelldatum>29.07.2019</Bestelldatum>
        ...
      </Bestellung>
    </Bestellungen>
  </Kunde>
  <Kunde Kundennummer="124">
    ...
  </Kunde>
 </Kunden>

Sie sehen, dass XML nicht nur etwa Daten in Listenform aufnehmen kann, sondern auch Daten in hierarchischer Beziehung.

In einer Access-Datenbank würden Sie die Kundendaten in einer Kunden-Tabelle speichern und die Bestelldaten in einer Bestellungen- und einer Bestellpositionen-Tabelle – wobei diese in der Regel noch eine Artikel-Tabelle referenziert. Unter XML können Sie durch geeignete Strukturierung die Daten mehrerer hierarchisch verknüpfter Tabellen in einer einzigen Datei unterbringen. Die Daten der Kunden-Tabelle landen dabei in den Kunde-Elementen unmittelbar unter dem Kunden-Element. Zum Kunde-Element gibt es ein Bestellungen-Element, das kein, ein oder mehrere Elemente des Typs Bestellung enthält – und so weiter.

öffnende und schließende Elemente

Für XML-Dokumente gibt es einige grundlegende Regeln und außerdem können Sie noch benutzerdefinierte Regel festlegen. Zu den grundlegenden Regeln gehört, dass jedes Tag-Element, als eines der in spitzen Klammern eingefasstes Elemente, durch ein entsprechendes schließendes Element ergänzt werden muss.

Das schließende Element besteht dabei aus einer öffnenden spitzen Klammer, einem Schrägstrich, dem Elementnamen und einer schließenden spitzen Klammer. In unserem Beispiel ist das etwa beim Kunden-Element der Fall:

<Kunden>
  ...
 </Kunden>

Dazwischen kann das Element beliebige weitere Elemente enthalten. Wichtig ist dabei, dass auch diese immer durch ein schließendes Element ergänzt werden, auch End-Tag genannt:

<Kunden>
  <Kunde ...>
    ...
  </Kunde>
  <Kunde ...>
    ...
  </Kunde>
</Kunden>

Bei Elementen, die keine weiteren Elemente einschließen, sondern beispielsweise komplett leer sind oder auch nur Attribute enthalten, können Sie das öffnende und das schließende Element zusammenfassen. Dazu fügen sie vor der schließenden spitzen Klammer einen Schrägstrich ein:

<Kunde/>

Ein solches Element kann auch Attribute enthalten:

Ende des frei verfügbaren Teil. Wenn Du mehr lesen möchtest, hole Dir ...

Testzugang

eine Woche kostenlosen Zugriff auf diesen und mehr als 1.000 weitere Artikel

diesen und alle anderen Artikel mit dem Jahresabo

Schreibe einen Kommentar