Wenn Sie eine Datenbank aufteilen und die Benutzer von mehreren Backends aus auf die Daten im Backend zugreifen, gibt es eine neue Herausforderung: Wie schnell sollen änderungen an Daten auf den anderen Rechnern angezeigt werden Was geschieht, wenn mehrere Benutzer gleichzeitig auf einen Datensatz zugreifen und diesen ändern Diese und weitere Fragen beantwortet dieser Artikel.
Beispieldatenbanken
Die Beispieldatenbanken zu diesem Artikel heißen 1106_Multiuser_fe1.mdb, 1106_Multiuser_fe2.mdb und 1106_Multiuser_be.mdb. Sie finden diese im Download zu diesem Artikel. Die Datenbanken sind das Ergebnis der Aufteilung einer Datenbank in Frontend und Backend. Details hierzu finden Sie im Artikel Datenbanken aufteilen.
Mehrbenutzertest
Die Mehrbenutzerfähigkeiten einer Frontend-Backend-Konstellation können Sie leicht testen. Dazu brauchen Sie noch nicht einmal mehrere Rechner. Erstellen Sie einfach ein weiteres Frontend, indem Sie die Datei 1106_Multiuser.mdb kopieren und unter einem anderen Namen wieder einfügen. öffnen Sie nun beide Instanzen dieser Datenbank. ändern Sie einen Datensatz in der ersten Instanz und betrachten Sie, was mit dem gleichen Datensatz in der zweiten Instanz geschieht. Es dauert eine Weile, aber dann wird die änderung dort automatisch angezeigt.
Anzeigeaktualisierung
Je nach Anforderungen soll die Anzeige möglichst schnell aktualisiert werden. Dies können Sie über entsprechend Optionen beeinflussen:
Access 2003 und älter: öffnen Sie den Optionen-Dialog über den Menüeintrag Extras|Optionen und stellen Sie die Eigenschaft Weitere|Intervall für Anzeigeaktualisierung (s) auf die Anzahl Sekunden ein, nach der die Daten erneut abgefragt werden sollen. Wenn Sie hier beispielsweise eine 1 eintragen, wird die Anzeige jede Sekunde aktualisiert.
Access 2007: öffnen Sie den Optionen-Dialog über die Schaltfläche Access-Optionen des Office-Menüs. Die gesuchte Eigenschaft finden Sie unter Er-wei-tert|Er-weitert|Anzeigeaktualisierungs-inter-vall (s).
Access 2010: Hier öffnen Sie die Access-Optionen mit dem Ribbon-Eintrag Datei|Optionen. Die Option lautet Client-ein-stel-lun-gen|Erweitert|Anzeige-aktuali-sierungsintervall (s). Sie finden diese in Bild 1.
Bild 1: Einstellen des Aktualisierungsintervalls
Diese und weitere Einstellungen, die Sie in den Access-Optionen vornehmen, wirken sich erst nach dem Schließen und dem erneuten öffnen der aktuellen Datenbank aus.
Gleichzeitiges Bearbeiten
Sie können das Verhalten von Access beim gleichzeitigen Bearbeiten eines Datensatzes durch zwei Benutzer beeinflussen. Standardmäßig können mehrere Benutzer den gleichen Datensatz bearbeiten, ohne das etwas geschieht. Früher oder später könnte jedoch Folgendes geschehen:
- Benutzer 1 ändert ein Feld des Datensatzes, ohne diesen zu speichern.
- Benutzer 2 ändert ebenfalls ein Feld dieses Datensatzes. Auch er speichert die änderungen nicht.
- Benutzer 1 speichert den Datensatz (beispielsweise durch den Wechseln zu einem anderen Datensatz).
- Benutzer 2 möchte seine änderungen ebenfalls speichern. Er enthält allerdings die Meldung aus Bild 2.
Bild 2: Meldung eines Schreibkonflikts
Möchten Sie weiterlesen? Dann lösen Sie Ihr Ticket!
Hier geht es zur Bestellung des Jahresabonnements des Magazins Access [basics]:
Zur Bestellung ...
Danach greifen Sie sofort auf alle rund 400 Artikel unseres Angebots zu - auch auf diesen hier!
Oder haben Sie bereits Zugangsdaten? Dann loggen Sie sich gleich hier ein: