Der Optionen-Dialog ist die Anlaufstelle, wenn Sie Einstellungen rund um die Anwendung Microsoft Access vornehmen wollen. Dabei gibt es verschiedene Bereiche – Optionen, die nur die Programmierumgebung betreffen, aber auch solche, mit denen Sie die Einstellungen für die aktuell geöffnete Datenbank festlegen. In dieser Artikelreihe schauen wir uns die Optionen im Detail an und beschreiben auch, ob und wie Sie die Optionen per VBA einstellen können.
Optionen für die Fehlerüberprüfung
Wenn Sie Steuerelemente zu Formularen hinzufügen, können verschiedene Fehler auftreten, die Access wie in Bild 1 anzeigt.
Bild 1: Fehler beim Hinzufügen eines Bezeichnungsfeldes ohne verknüpftes Textfeld
Hier sehen Sie den vermutlich bekanntesten Fehler dieser Kategorie. Er tritt auf, wenn Sie ein neues Bezeichnungsfeld hinzufügen, das noch nicht mit einem Steuerelement verknüpft ist.
Der Fehler wird nicht immer so wie in der Abbildung angezeigt – zunächst sehen Sie oben rechts im Steuerelement nur einen kleinen, dreieckigen Bereich in grüner Farbe.
Aktivieren Sie dann das Steuerelement durch Anklicken, erscheint zusätzlich ein Warnsymbol. Überfahren Sie dieses mit der Maus, zeigt es den folgenden ToolTip-Text an:
Das ist ein neues Bezeichnungsfeld und gehört zu keinem Steuerelement.
Außerdem erscheint dann noch eine kleine Schaltfläche mit einem Pfeil nach unten, mit der Sie schließlich die Liste der Optionen aus der Abbildung anzeigen können. Hier finden Sie verschiedene Optionen, die folgende Funktion haben:
- Steuerelement mit Bezeichnungsfeld assoziieren…: Öffnet einen Dialog, mit dem Sie das Bezeichnungsfeld einem der übrigen Steuerelemente zuweisen können (siehe Bild 3).
- Hilfe für diesen Fehler: Zeigt einen Eintrag der Onlinehilfe zu diesem Fehler an.
- Fehler ignorieren: Ignoriert den Fehler für dieses Bezeichnungsfeld. Wenn Sie jedoch ein weiteres, nicht assoziiertes Bezeichnungsfeld hinzufügen, wird der Fehler wieder angezeigt.
- Optionen zur Fehlerüberprüfung…: Öffnet den Optionen-Dialog, wo Sie die Optionen zu diesem und anderen Fehlern einstellen können.
Bild 2: Assoziieren eines Steuerelements mit einem Bezeichnungsfeld
Optionen für die Fehleranzeige in Formularen und Berichten
Damit kommen wir zu den verschiedenen Einstellungen, mit denen Sie die Anzeige dieser Fehler beeinflussen können (siehe Bild 2).
Bild 3: Optionen des Bereichs Fehlerüberprüfung in Entwurfsansicht für Formulare/Berichte
Diese Optionen lauten:
- Fehlerüberprüfung aktivieren: Mit dieser Option schalten Sie die Anzeige der nachfolgend genannten Fehler aus oder an.
- Auf nicht dazugehöriges Bezeichnungsfeld und Steuer-element prüfen: Wir konnten diesen Fehler nicht nachstellen.
- Auf neue nicht dazugehörige Bezeichnungsfelder prüfen: Dieser Fehler wird angezeigt, wenn Sie ein Bezeichnungsfeld hinzufügen, das noch nicht mit einem Steuerelement assoziiert ist. Da dieser Fehler meist eher stört, können Sie seine Anzeige mit dieser Option deaktivieren.
- Auf Tastenkombinationsfehler prüfen: Sie können durch Hinzufügen des Kaufmanns-Und (&) zur Beschriftung eines Bezeichnungsfeldes eine Tastenkombination zum Aktivieren des mit dem Bezeichnungsfeld assoziierten Steuerelements hinzufügen. Ist der gleiche Buchstabe für mehr als ein Steuerelement vergeben, wird der Fehler aus Bild 4 angezeigt und kann entsprechend korrigiert werden.
- Auf ungültige Steuerelementeigenschaften prüfen: Dieser Fehler wird beispielsweise angezeigt, wenn Sie für die Eigenschaft Steuerelementinhalt eines Steuerelements einen Feldnamen angeben, der nicht in der Datensatzquelle enthalten ist oder einen Ausdruck, der nicht fehlerfrei aufgelöst werden kann.
- Auf allgemeine Berichtfehler prüfen: Damit aktivieren Sie die Anzeige von Fehlern, die beispielsweise durch das Überschreiten der durch die Angabe der Seitenränder maximal zulässigen Breite ausgelöst werden. Hat ein Bericht also etwa einen druckbaren Bereich mit einer Breite von 15cm und Sie legen ein Steuerelement an, das sich rechts von der 15cm-Markierung befindet, wird dieses als fehlerhaft markiert (siehe Bild 5).
- Farbe des Fehlerindikators: Gibt die Farbe an, in der das kleine Dreieck als Hinweis auf einen Fehler angezeigt werden soll.
Bild 4: Doppelt vergebene Tastenkombination
Bild 5: Fehler, wenn die Seitenbreite in einem Bericht überschritten wird
Optionen im Bereich Dokumentprüfung
Der nächste Hauptbereich, den wir uns ansehen, heißt Dokumentprüfung (siehe Bild 6). Hier finden Sie zwei Unterpunkte: Autokorrektur-Optionen und Bei der Rechtschreibkorrektur in Microsoft Office-Programmen.
Bild 6: Optionen im Bereich Dokumentprüfung
Autokorrektur-Optionen
Der erste Bereich enthält lediglich eine Schaltfläche, der einen weiteren Dialog öffnet (siehe Bild 7). Hier finden Sie die folgenden Optionen:
Bild 7: Autokorrektur-Optionen
- Schaltfläche für AutoKorrektur-Optio-nen anzeigen: Wenn die folgenden Optionen aktiviert sind und automatische Korrekturen von Access durchgeführt werden, erscheint in der Regel ein SmartTag, mit dem Sie die Änderungen beispielsweise noch rückgängig machen können. Die Autokorrektur können Sie mit dieser Option deaktivieren.
- ZWei GRoßbuchstaben am WOrtanfang korrigieren: Wenn diese Option aktiviert ist, werden zwei große Buchstaben am Anfang eines Wortes in einen großen und einen kleinen Buchstaben geändert – hier geht Access davon aus, dass man versehentlich die Umschalttaste zu lang gedrückt hat. Wenn das geschieht, wird die Änderung automatisch korrigiert und es erscheint das Autokorrektur-SmartTag (siehe Bild 8). Sollte die Eingabe zweier großer Buchstaben am Anfang des Wortes gewünscht gewesen sein, können Sie diese hier rückgängig machen. Sie können die Korrektur dieses Fehlers hier auch deaktivieren. Die Option ist dann auch im Optionen-Dialog abgeschaltet.
- Jeden Satz mit einem Großbuchstaben beginnen: Diese Option sorgt dafür, dass mit einem kleinen Buchstaben beginnende Sätze am Anfang einen großen Buchstaben erhalten. Auch hier können Sie die Änderung per SmartTag zurücknehmen oder auch die Option anhalten. Für dieses und das zuvor beschriebene Feature gibt es Ausnahmen, die Sie in einem Dialog bearbeiten können, den Sie mit der Schaltfläche Ausnahmen… öffnen (siehe Bild 9).
- Wochentage immer groß schreiben: Wenn die Autokorrektur Wochentage erkennt, die mit einem kleinen Buchstaben beginnen, wird dieser in einen großen Buchstaben geändert.
- Unbeabsichtigtes Verwenden der fESTSTELLTASTE korrigieren: Wenn ein Wort mit einem kleinen Buchstaben beginnt und dann große Buchstaben folgen, geht die Autokorrektur davon aus, dass die Feststelltaste versehentlich aktiviert ist und ändert den geschriebenen Text so, als ob die Feststelltaste nicht aktiviert ist.
- Während der Eingabe ersetzen: Hier verbirgt sich eine Liste von Shortcuts für verschiedene Sonderzeichen. Geben Sie beispielsweise (c) ein, wird dies automatisch durch das Copyright-Zeichen © ersetzt.
Bild 8: Autokorrektur eines Wortes mit zwei großen Buchstaben am Anfang
Bild 9: Ausnahmen für die Autokorrektur festlegen
Möchten Sie weiterlesen? Dann lösen Sie Ihr Ticket!
Hier geht es zur Bestellung des Jahresabonnements des Magazins Access [basics]:
Zur Bestellung ...
Danach greifen Sie sofort auf alle rund 400 Artikel unseres Angebots zu - auch auf diesen hier!
Oder haben Sie bereits Zugangsdaten? Dann loggen Sie sich gleich hier ein: