MSForms: Formulare und Steuerelemente

Neben den eingebauten Formularen und Steuerelementen gibt es noch eine weitere Bibliothek, die einen eigenen Formulartyp und einige bereits bekannte sowie einige neue Steuer-elemente liefert. Dabei handelt es sich um die MSForms-Bibliothek, welche das UserForm-Formular sowie besagte Steuer-elemente bereithält. Die Elemente dieser Bibliothek bringen einige Vorteile gegenüber den eingebauten Elementen, aber es ist hier und da auch mehr Aufwand zu betreiben, um die gewohnten Funktionen nachzubilden. Deshalb wollen wir die Elemente für Aufgaben nutzen, wo wir mit Bordmitteln nicht weiterkommen. Welche das sind und wie die Umsetzung aussieht, zeigt der vorliegende Artikel.

Weiterlesen

XML-Dokumente mit VBA lesen

Wir haben nun in einigen Artikeln beschrieben, welche Möglichkeiten die Bordmittel von Access für das Lesen und Schreiben von XML-Dokumenten bieten. Richtig flexibel ist das ganze natürlich nicht beziehungsweise nur, wenn Sie mit XSL nachhelfen. Wenn es beim Einlesen von XML-Dokumenten richtig individuell werden soll, können Sie aber immer noch mit VBA arbeiten. Dazu benötigen Sie nur einen Verweis auf die Objektbibliothek mit den Befehlen zum Bearbeiten von XML-Dokumenten – und das Know-how aus diesem Artikel.

Weiterlesen

Erweitern der VBA-IDE: Projekte, Module und Co.

Die Visual Basic-Entwicklungsumgebung ist definitiv in die Jahre gekommen. Wer schon einmal mit einer modernen Entwicklungsumgebung wie Eclipse oder dem Visual Studio .NET gearbeitet hat, wird bei der Rückkehr zur VBA-IDE möglicherweise einiges vermissen. Es gibt aber Möglichkeiten, die Entwicklungsumgebung zu erweitern – sogar mit den Hausmitteln von Access und mit nur einer zusätzlichen Bibliothek. Im ersten Teil der Artikelreihe schauen wir uns an, wie Sie auf die Objekte der VBA-Entwicklungsumgebung zugreifen.

Weiterlesen

Ligaverwaltung, Teil 1: Datenmodell

Für die meisten Sportarten gibt es Wettbewerbe in Ligen. Oder zumindest Turniere, die ja meist auch als kleine Liga angesehen werden können mit Spielpaarungen und Tabellen. Jedenfalls gibt eine Verwaltung solcher Ligen jede Menge Stoff für eine Datenbankanwendung – mit Datenmodell, Abfragen, Formularen zur Eingabe der Daten und Berichten, um Spielpläne und Tabellen auszugeben. Im ersten Teil der Artikelreihe schauen wir uns an, welche grundsätzlichen Anforderungen es gibt und wie das Datenmodell aussieht.

Weiterlesen

XML exportieren per VBA

Im Artikel XML: Austausch mit Access-Bordmitteln haben wir gezeigt, wie Sie die Daten einer Access-Tabelle oder auch die Daten mehrerer verknüpfter Access-Tabellen in ein XML-Dokument exportieren können. Möglicherweise möchten Sie für einen solchen Export nicht immer den Export-Assistenten bemühen. Deshalb haben wir uns angesehen, wie Sie den Export per VBA durchführen können.

Weiterlesen

XML-Dokumente transformieren mit XSL

Im Artikel Kategorie-XML-Export mit Transformation haben wir an einem Praxisbeispiel gezeigt, wie Sie die Daten aus den beiden Tabellen Kategorien und Artikel exportieren und in eine andere Form bringen, als es der reine Export getan hätte. Im vorliegenden Artikel schauen wir uns nun an, welche Möglichkeiten die Transformation mit XSL grundsätzlich bietet und welche Rolle dabei die Sprache XPath spielt.

Weiterlesen

XML: Eine Einführung

XML ist neben JSON eine der Sprachen, mit der Daten strukturiert in Textdateien gespeichert werden können. XML ähnelt HTML, der Auszeichnungssprache für Internetseiten. Die Inhalte werden in beiden Fällen dort durch bestimmte, in spitzen Klammern eingefasste Bezeichnungen gekennzeichnet und so zum Beispiel im Fall von HTML mit entsprechenden Formatierungen versehen. Unter Access und anderen Anwendungen dient XML der Vereinfachung beim Austausch von Daten zwischen verschiedenen Anwendungen. Wenn beide Anwendungen das gleiche XML-Format kennen, können die Daten etwa aus den Tabellen einer Datenbank in das XML-Format übertragen und dann von der empfangenden Anwendung in diesem Format eingelesen werden.

Weiterlesen

XML: Austausch mit Access-Bordmitteln

Im Artikel XML: Eine Einführung haben wir uns angesehen, wie XML-Dokumente aufgebaut sind und was bei ihrer Erstellung zu beachten ist. In diesem Teil der Artikelreihe wollen wir uns ansehen, welche Möglichkeiten die Bordmittel von Access für die Erstellung und das Einlesen von XML-Dokumenten bieten. Dabei verwenden wir die Tabellen der Südsturm-Datenbank und schauen uns an, welche Ergebnisse wir beim Exportieren erhalten.

Weiterlesen