Das Steuerelement Modernes Diagramm: Grundlagen

Während Microsoft uns einige praktische Features für die grafische Anzeige von Daten genommen hat, kommt mit Access 2019 eine neue Möglichkeit hinzu, Diagramme anzulegen. Damit erhalten wir praktisch einen neuen Steuerelement-Typ, mit dem wir Daten in verschiedensten Diagrammarten anzeigen können. Der vorliegende Artikel zeigt die Grundlagen zu den “modernen Diagrammen”.

Beispieldatenbank

Die Beispiele dieses Artikels finden Sie in der Datenbank 2104_Diagramme.accdb.

Diagramm hinzufügen

Die neuen Diagramme finden Sie im Ribbon im Tab Entwurf|Steuerelemente. Allerdings nicht in der Liste der üblichen eingebauten Steuerelemente, sondern als eigenen Eintrag rechts neben dem Element Bild einfügen unter dem Titel Modernes Diagramm einfügen (siehe Bild 1). Klicken Sie auf diesen Eintrag, erscheint ein Menü, das weitere Untermenüs mit Vorlagen für Spalten-, Balken- und Liniendiagramme sowie die Diagrammtypen Kreis und Verbund anzeigt.

Hinzufügen von Diagrammen

Bild 1: Hinzufügen von Diagrammen

Ein modernes Diagramm anlegen

Wählen wir beispielsweise den Eintrag Linie|Linie aus, geschieht zunächst nichts. Wenn Sie allerdings den Mauszeiger über den Formularentwurf bewegen, finden Sie einen geänderten Mauszeiger vor, mit dem Sie einen Rahmen zum Festlegen der Größe des neuen Diagramms aufziehen können. Danach erscheint das Diagramm wie in Bild 2 in einem neuen Formular.

Neues Diagramm im Formularentwurf

Bild 2: Neues Diagramm im Formularentwurf

Wir haben hier gleich die Eigenschaften Horizontaler Anker und Vertikaler Anker auf Beide eingestellt, damit wir die Größe des Diagramm-Steuerelements bequem über das Verstellen der Größe des Formulars anpassen können.

Vorbereiten einer Datensatzherkunft für ein modernes Diagramm

Das Steuerelement Modernes Diagramm bietet eine direkte Eigenschaft zum Zuweisen der Datenquelle namens Datensatzherkunft und eine weitere namens Transformierte Datensatzherkunft. Was bedeuten diese beiden Eigenschaften

Bevor wir uns das anschauen, wollen wir eine passende Datenquelle herstellen. Dazu wählen wir eine Abfrage aus unserer aktuellen Beispiellösung aus dem Artikel Ligaverwaltung, Teil 6: Tabellenstände speichern (www.access-basics.de/537). Diese liefert die Tabellenstände der Mannschaften einer Liga für verschiedene Spieltage, sodass Sie für jeden Spieltag ablesen können, welche Tabellenposition die Mannschaft an diesem Spieltag bekleidet. Die Daten sehen in der Abfrage wie in Bild 3 aus.

Quellabfrage für das erste Beispiel

Bild 3: Quellabfrage für das erste Beispiel

Wenn wir nur eine Linie in dem Liniendiagramm abbilden möchten, könnten wir für eine der Mannschaften die folgenden Daten auftragen:

  • X-Achse: Spieltag
  • Y-Achse: Position an diesem Spieltag

Oder wir erstellen ein Liniendiagram direkt mit mehreren Linien – dann tragen wir einfach mehrere Linien mit den oben genannten Daten ein.

Diagramm füllen

Wir wollen nicht länger betrachten, wie die Datenquelle erstellt wird, sondern gleich das Diagramm damit ausstatten. Dabei lernen wir auch gleich die Funktionen von Datensatzherkunft und Transformierte Datensatzherkunft kennen. Der erste Schritt ist das Auswählen der Datenquelle für die Eigenschaft Datensatzherkunft.

Direkt danach wird ein zusätzlicher Bereich neben dem Eigenschaftenblatt namens Diagrammeinstellungen mit Leben gefüllt – vorerst mit zufällig zugeordneten Feldern (siehe Bild 4).

Die Diagrammeinstellungen erscheinen nach Auswahl der Datensatzherkunft

Bild 4: Die Diagrammeinstellungen erscheinen nach Auswahl der Datensatzherkunft

Außerdem finden wir auch in der Eigenschaft Transformierte Datensatzherkunft einen Wert vor, den wir uns gleich genauer ansehen – nachdem wir herausgefunden haben, wie dieser generiert wurde.

Der Bereich Dia-gramm-ein-stel-lungen

Hier finden wir im Bereich Diagrammeinstellungen nun zwei Bereiche mit verschiedenen Optionen.

Die Seite Daten bietet ganz normal die Möglichkeit, die Datensatzherkunft – hier Datenquelle genannt – einzustellen.

Das Diagramm zeigt direkt eine Live-Vorschau der aktuellen Einstellungen an, was Sie mit der Eigenschaft Vorschau von Livedaten anzeigen im Eigenschaftenblatt des Steuerelements aktivieren und deaktivieren können.

An der einen waagerechten Linie erkennen Sie, dass die Einstellungen im Bereich Diagrammeinstellungen noch nicht unseren Wünschen entsprechen. Also schauen wir uns diese einmal an:

  • Mit Achse (Rubrik) ist die X-Achse gemeint. Hier wollen wir die Spieltage auftragen, also wählen wir diese Option aus.
  • Legende (Reihe) bezeichnet die einzelnen Linien. Wir wollen je eine Linie für jede Mannschaft anzeigen, also stellen wir hier Mannschaft ein.
  • Werte/Größen (Y-Achse) bezieht sich, wie schon aus der Bezeichnung ersichtlich, auf die Y-Achse. Hier wollen wir die jeweilige Position anzeigen, also wählen wir dieses Feld aus.

Möchten Sie weiterlesen? Dann lösen Sie Ihr Ticket!
Hier geht es zur Bestellung des Jahresabonnements des Magazins Access [basics]:
Zur Bestellung ...
Danach greifen Sie sofort auf alle rund 400 Artikel unseres Angebots zu - auch auf diesen hier!
Oder haben Sie bereits Zugangsdaten? Dann loggen Sie sich gleich hier ein:

Schreibe einen Kommentar