Das Navigationssteuerelement

Das ursprünglich in der Version Access 2010 für den Einsatz in Webdatenbanken konzipierte Navigationssteuerelement kann auch in Desktop-Datenbanken sinnvoll eingesetzt werden. Das ist insbesondere deshalb hervorzuheben, da die Webdatenbanken wohl keine große Verbreitung erfahren haben. Dennoch ist dieses Steuer-element nützlich, wenn Sie es etwa zum Einbinden und Anzeigen verschiedener Unterformulare oder auch des gleichen Unterformulars mit verschiedene Datensätzen einsetzen möchten.

Beispieldatenbank

Die Beispiele dieses Artikels finden Sie in der Datenbank 1804_Navigationssteuerelement.accdb.

Webdatenbanken und das Navigations-steuerelement

Webdatenbanken unterschieden sich vor allem von Desktop-Datenbanken auf Basis von Microsoft Access, indem sie es nicht erlauben, mehrere Fenster innerhalb eines Hauptfensters anzuzeigen wie dies etwa bei der Desktop-Variante der Fall ist. Das ist wohl der Hauptgrund, warum Microsoft dieses Steuer-element entwickelt hat: Sie können damit leicht mehrere Unterformulare einbinden und diese über die Navigationsleiste des Steuerelements ansteuern.

Schauen wir uns also an, wie wir von diesem Steuer-element auch in der Desktop-Version von Access profitieren können.

Navigationssteuerelement zu einem Formular hinzufügen

Für unser Beispiel erstellen wir zunächst eine neue, leere Beispieldatenbank, die wir mit den Tabellen der Südsturm-Datenbank angereichert haben, um Material zum Experientieren zu haben.

Dann fügen wir der Beispieldatenbank ein Formular hinzu. Nun kommt das Navigationssteuerelement. Dieses fügen wir über den Ribbon-Eintrag Entwurf|Steuerelemente|Navi-gations-steuerelement zum Entwurf des Formulars hinzu (siehe Bild 1).

Einfügen eines Navigationssteuerelements über das Ribbon

Bild 1: Einfügen eines Navigationssteuerelements über das Ribbon

Das so hinzugefügte Steuer-element sieht wie in Bild 2 aus. Es weist offensichtlich drei verschiedene Arten von Bereichen auf, die wir mit der Maus einzeln anklicken können.

Ein frisch angelegtes Navigationssteuerelement

Bild 2: Ein frisch angelegtes Navigationssteuerelement

Der erste Bereich ist das einzelne Navigationbutton-Element, das wir durch einen Klick auf einen der Navigationspunkte markieren. Um was für einen Steuerelementtyp es sich handelt, zeigt uns die folgende Anzeige im Kombinationsfeld des Eigenschaftenblattes (siehe Bild 3).

Navigationsbutton-Element

Bild 3: Navigationsbutton-Element

Klicken wir hingegen auf den freien Bereich rechts neben dem ersten, zunächst als Platzhalter erscheinenden Navigationsbutton, markieren wir das komplette Navigationssteuerelement (siehe Bild 4).

NavigationControl-Element

Bild 4: NavigationControl-Element

Fehlt noch der untere Bereich. Ein Mausklick darauf liefert uns im Eigenschaftenblatt die Bezeichnung Navigationsunterformular (siehe Bild 5).

Navigationsunterformular

Bild 5: Navigationsunterformular

Dabei handelt es sich also offensichtlich um den Bereich, in dem wir nach einem Klick auf eine der Navigationsschaltflächen das Unterformular anzeigen – beziehungsweise in dem beim Anzeigen des Steuerelements das für die aktive Navigationsschaltfläche festgelegte Element angezeigt wird.

Interessant ist auch, dass wir beim Markieren des Elements auch ein Gitterraster angezeigt bekommen sowie das Fadenkreuz links über dem Steuer-element, mit der wir das ganze Steuer-element verschieben können. Das bekommt man sonst nur beim Arbeiten mit den Layouts für Formulare und Berichte zu sehen.

Formularansicht

Bevor wir erstmalig in die Formularansicht des Steuerelements wechseln, wollen wir noch die Eigenschaften Navigationsschaltflächen, Datensatzmarkierer, Trennlinien und Bildlaufleisten auf den Wert Nein und Automatisch zentrieren auf Ja einstellen, damit die hier unnötigen Elemente entfernt werden.

Wechseln wir dann in die Formularansicht, sehen wir lediglich den Rahmen, der den Bereich für das Unterformular markiert (siehe Bild 6). Das zeigt, dass die vorhandene Navigationsschaltfläche mit der Beschriftung [Neues hinzufügen] nur ein Platzhalter für neue Navigationsschaltflächen ist. Wir werden also ein paar Element hinzufügen müssen, damit hier etwas geschieht.

Ein leeres Navigationssteuerelement in der Formularansicht

Bild 6: Ein leeres Navigationssteuerelement in der Formularansicht

Verankern

Wir wollen das Navigationssteuerelement auch gleich verankern, damit es sich mit dem Formular vergrößert oder verkleinert, wenn wir dessen Größe verändern. Dazu müssen wir erst einmal herausfinden, für welches der Elemente wir die Eigenschaften Horizontaler Anker und Vertikaler Anker auf die Eigenschaft Beide einstellen müssen. In der Tat weisen alle drei Teile dieses Steuerelements die Eigenschaften Vertikaler Anker und Horizontaler Anker auf. Es macht allerdings nur Sinn, diese für das Navigationsunterformular auf Beide einzustellen. Die Breite des Bereichs NavigationControl ändert sich ohnehin analog zu der des Navigationsunterformulars.

Navigationsschaltfläche anlegen

Eine neue Navigationsschaltfläche können Sie zumindest auf zwei Arten anlegen:

  • Die erste ist das Eintragen der gewünschten Bezeichnung für die Platzhalter-Schaltfläche mit der Beschriftung [Neues hinzufügen]. Nach dem Abschließen der Eingabe erscheint die neue Schaltfläche mit blauer Hintergrundfarbe und rechts daneben wird ein neuer Platzhalter angezeigt (siehe Bild 7).
  • Ein neuer Navigationsbutton

    Bild 7: Ein neuer Navigationsbutton

  • Die zweite Methode ist die über das Kontextmenü. Hier finden Sie ganz oben den Eintrag Navigationsschaltfläche einfügen (siehe Bild 8). Dieser Befehl fügt direkt einen neuen Navigationsbutton zum Navigationssteuerelement hinzu. Wenn Sie dabei das Kontextmenü für einen der vorhandenen Navigationsbuttons aufrufen und diesen Befehl auswählen, wird die neue Navigationsschaltfläche vor dem jeweiligen Element angelegt. Anderenfalls landet es links vom Element [Neues hinzufügen].
  • Kontextmenü zum Bearbeiten der Navigationsschaltflächen

    Bild 8: Kontextmenü zum Bearbeiten der Navigationsschaltflächen

Das Kontextmenü deutet direkt eine Reihe weiterer Möglichkeiten für den Umgang mit diesem Steuer-element an. Letztlich sind diese aber nicht wichtig für die Ausstattung des Navigationssteuerelements.

Anordnen der Navigationsschaltflächen

Sie brauchen sich beim Anlegen keine Sorgen um die Reihenfolge zu machen – Sie können die einzelnen Navigationsschaltflächen nach dem Einfügen immer noch per Drag and Drop auf der Navigationsleiste verschieben. Auch das Löschen versehentlich eingefügter Navigationsschaltflächen ist leicht möglich.

Eigenschaften der Navigationsschaltflächen

Nun möchten wir aber doch allmählich wissen, wie wir ein Unterformular für eine der Navigationsschaltflächen anlegen können. Dafür sehen beispielsweise die beiden Eigenschaften Name des Navigationsziels und WHERE-Klausel für die Navigation interessant aus (siehe Bild 9). Weitere Eigenschaften, die von denen für ähnliche Steuer-elemente wie etwa Schaltflächen abweichen, gibt es nicht.

Eigenschaften des Navigationssteuerelements

Bild 9: Eigenschaften des Navigationssteuerelements

Unterformular anlegen

Also legen wir ein neues Formular an, das wir gleich über eine der Navigationsschaltflächen als Unterformular einblenden können. Dazu verwenden wir ein Formular, dass die Tabelle tblArtikel als Datensatzquelle verwendet und alle Felder dieser Tabelle im Detailbereich des Entwurfs enthält (siehe Bild 10).

Formular, dass als Unterformular verwendet werden soll

Bild 10: Formular, dass als Unterformular verwendet werden soll

Unterformular auswählen

Möchten Sie weiterlesen? Dann lösen Sie Ihr Ticket!
Hier geht es zur Bestellung des Jahresabonnements des Magazins Access [basics]:
Zur Bestellung ...
Danach greifen Sie sofort auf alle rund 400 Artikel unseres Angebots zu - auch auf diesen hier!
Oder haben Sie bereits Zugangsdaten? Dann loggen Sie sich gleich hier ein:

Schreibe einen Kommentar