Das TreeView-Steuerelement: Grundlagen, Teil I

Das TreeView-Steuerelement ist der Alleskönner zur Anzeige hierarchischer Daten. Sie zeigen damit sowohl die Daten aus Tabellen mit reflexiver Verknüpfung an als auch Daten, die aus verschiedenen verknüpften Tabellen stammen – wie etwa Kunden und Projekte. Das Steuerelement kann als ActiveX-Steuerelement im Gegensatz zu den eingebauten Steuerelementen von Access nicht direkt an eine Datenherkunft gebunden werden, also ist ein wenig Handarbeit nötig, um dieses zu füllen. In dieser Artikelreihe lernen Sie die Grundlagen zu diesem Steuerelement kennen und erfahren, wie Sie es mit Daten füllen.

Weiterlesen

Ereignisse abgreifen

Normalerweise implementieren Sie die Ereignisprozeduren von Formularen und Steuerelementen jeweils im Klassenmodul des jeweiligen Formulars. Aber wussten Sie, dass Sie die Ereignisse auch in anderen Klassenmodulen implementieren können Falls nicht: Es funktioniert! Und für diese Technik gibt es auch noch sinnvolle Einsatzzwecke. Wie dies gelingt und welche Einsatzzwecke es dafür gibt, erfahren Sie im vorliegenden Artikel.

Weiterlesen

Filterkriterien für Formulare, Teil III: Kombinationsfelder

In den ersten beiden Teilen dieser Artikelreihe haben Sie erfahren, wie Sie Felder der verschiedenen Datentypen filtern. Nun geht es ans Eingemachte: Wir filtern nach dem Inhalt von Kombinationsfeldern. Eigentlich könnte dies ganz leicht sein: Der Benutzer wählt einfach eine Wert des Kombinationsfeldes aus und die Datenherkunft wird nach dem Wert im entsprechenden Feld gefiltert. Allerdings kann es ja auch geschehen, dass man nicht nach dem Wert des gebundenen Feldes im Kombinationsfeld, sondern nach dem angezeigten Wert filtern möchte. Wir schauen uns beide Fälle an.

Weiterlesen

E-Mails sicher versenden

Wenn Sie eine E-Mail über Outlook mit VBA versenden, können Sie dies auf zwei Arten erledigen – durch direktes Versenden oder durch Anzeigen der Mail und anschließendes Anklicken der Senden-Schaltfläche. In beiden Fällen gibt es keine von VBA auswertbare Eigenschaft, die Informationen über den Versandstatus der E-Mail liefert. Und wenn Sie die per VBA gefüllte E-Mail vor dem Versand noch zur Kontrolle anzeigen, kann der Benutzer noch änderungen am Inhalt vornehmen, die nicht in der Datenbank gespeichert werden. Dieser Artikel zeigt, wie Sie sich den Versand bestätigen lassen und gleichzeitig den versendeten Inhalt erfassen können.

Weiterlesen

Textfelder im Griff, Teil II: Markierungen

Textfelder sind eines der wichtigsten Steuerelemente zur Eingabe von Daten. Dementsprechend sollten Sie maximalen Komfort beim Umgang mit Textfeldern gewährleisten. Wie das aussieht Zum Beispiel so, dass der Benutzer so wenig Arbeit wie möglich hat – etwa durch das richtige Positionieren der Einfügemarke beziehungsweise Markierung. Dieser Artikel zeigt, welche Möglichkeiten die Markierung grundsätzlich bietet und wie Sie diese per VBA und mit anderen Einstellungen anpassen können.

Weiterlesen

Filterkriterien für Formulare, Teil II

Was helfen Artikel-, Kunden-, Bestell- und sonstige Daten, wenn Sie diese zwar schön in einem Formular darstellen, aber diese nicht entsprechend filtern können In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie verschiedene individuelle Filterkriterien mithilfe entsprechender Steuerelemente im Formular festlegen können. Damit filtern Sie dann die in einem Unterformular enthaltenen Daten – in diesem Fall Artikelstammdaten.

Weiterlesen

E-Mails mit Outlook versenden

Microsoft Outlook ist für viele Access-Nutzer das Mittel der Wahl, um E-Mails zu versenden. Kein Wunder: Dank VBA-Schnittstelle lässt es sich ganz einfach von Access aus ansprechen. So können Sie im einfachsten Fall per Mausklick eine leere E-Mail öffnen, um diese auszufüllen und zu versenden. Oder Sie erstellen gleich die komplette E-Mail inklusive Empfänger, Betreff, Inhalt und gegebenenfalls auch den Anhang und versenden diese, ohne dass sie überhaupt angezeigt wird. Dieser Artikel zeigt die grundlegenden Techniken für die Programmierung von Outlook.

Weiterlesen

Berichte per E-Mail versenden, Teil II

Im ersten Teil dieser Artikelreihe haben Sie erfahren, wie Sie ein PDF-Dokument auf Basis eines Access-Berichts erstellen – zum Beispiel zum Erzeugen einer Rechnung. Im zweiten Teil schauen wir uns nun an, wie Sie diesen Bericht per E-Mail an den Empfänger versenden. Und diese Technik sollen Sie nicht nur für einzelne Empfänger, sondern gleich für ganze Listen von Rechnungsempfängern erledigen.

Weiterlesen

Berichte per E-Mail verschicken, Teil I

Wenn Sie Berichte mit Inhalten wie Rechnungen, Lieferscheinen et cetera per E-Mail versenden möchten, brauchen Sie zweierlei: erstens die Umwandlung des Berichts in ein Format, das jeder Benutzer lesen kann – hier kommt eigentlich nur PDF in Frage. Und zweitens einen Automatismus, der diesen Bericht im PDF-Format an eine neue E-Mail anhängt, diese mit den Daten wie Empfänger, Betreff und Inhalt versieht und diese dann auch noch absendet. Dieser Artikel zeigt, wie es funktioniert.

Weiterlesen

Filterkriterien für Formulare, Teil I

Was helfen Artikel-, Kunden-, Bestell- und sonstige Daten, wenn Sie diese zwar schön in einem Formular darstellen, aber diese nicht entsprechend filtern können In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie verschiedene individuelle Filterkriterien mithilfe entsprechender Steuerelemente im Formular festlegen können. Damit filtern Sie dann die in einem Unterformular enthaltenen Daten – in diesem Fall Artikelstammdaten.

Weiterlesen