Registrierte Abonnenten finden an dieser Stelle den Download der kompletten Ausgabe im PDF-Format und die Beispieldateien.
VBA [basics]: Optionen des VBA-Editors
Dieser Artikel erscheint in einer der nächsten Ausgaben.
VBA [basics]: Arbeiten im Codefenster
Das Codefenster ist das Herzstück des VBA-Editors. Hier schreibst, bearbeitest und liest Du den gesamten Code Deiner Module, Klassenmodule oder Formulare. Es ist der zentrale Ort, an dem Deine Logik entsteht und Deine Projekte zum Leben erweckt werden. Hier kannst Du den enthaltenen Code debuggen, um zu untersuchen, ob alles wie gewünscht funkioniert. Und hier ist der Ort, an dem Du dafür sorgst, dass Dein Code gut lesbar und strukturiert ist. Du kannst den enthaltenen Code nutzen, um ihn automatisiert bei Benutzeraktionen wie dem Anklicken eines Buttons oder nach Eingaben in Textfelder aufzurufen oder Du programmierst einfach Prozeduren, die bestimmte Aufgaben für Dich erledigen.
Berichte [basics]: Berichte per VBA öffnen
Der Access-Poweruser öffnet seine Berichte einfach durch einen Doppelklick auf den jeweiligen Eintrag im Navigationsbereich. Wenn er den Bericht nach bestimmten Daten filtern möchte, kann er dies durch das Definieren von Parametern in der Datensatzquelle des Berichts erledigen und die Parameter beim Öffnen eingeben. Einen Schritt weiter gehen wir, wenn wir die Kriterien für den Bericht per Formular festlegen und diese in der Abfrage des Berichts referenzieren. Das ist aber immer noch recht unflexibel. Wenn der Bericht nach beliebigen Kriterien gefiltert werden und dieser über eine Schaltfläche geöffnet werden soll, die der Benutzer über ein Formular definiert, können wir dazu VBA nutzen. Wie das gelingt, zeigen wir in den folgenden Abschnitten.
VBA [basics]: Mit dem Objektkatalog arbeiten
Der VBA-Editor bietet neben dem Projekt-Explorer und den Codefenstern noch viele weitere Elemente, die man als VBA-Entwickler kennen sollte. In diesem Artikel schauen wir uns den Objektkatalog an. Jedes VBA-Projekt verwendet eine oder mehrere Bibliotheken, die wiederum verschiedene Klassen wie Standardmodule, Klassenmodule, Enumerationen oder Type-Klassen enthält. Diese wiederum bieten Eigenschaften, Methoden, Ereignisse oder Konstanten an. Mit dem Objektkatalog können wir uns einen Überblick über all diese Elemente verschaffen, nach diesen suchen und uns Details dazu ausgeben lassen.
Berichte [basics]: Berechnungen in Berichten
In diesem Artikel zeige ich Dir Schritt für Schritt, wie Du in Microsoft Access Berichten Berechnungen auf drei Ebenen aufbaust: auf Datensatzebene im Detailbereich, als gruppierte Berechnungen in Gruppenkopf und Gruppenfuß sowie als Gesamtergebnisse im Berichtsfuß. Du lernst praxistaugliche Ausdrücke, typische Stolperfallen und bewährte Vorgehensweisen kennen.
![Access [basics]](https://access-basics.de/wp-content/uploads/2021/02/logo400.png)